B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
SGL Group erhält Millionen vom Freistaat
SGL Group

SGL Group erhält Millionen vom Freistaat

Zeil übergibt Förderbescheid über 3,1 Millionen Euro an die SGL Group in Meitingen, Foto: SGL Group
Zeil übergibt Förderbescheid über 3,1 Millionen Euro an die SGL Group in Meitingen, Foto: SGL Group

Der  Freistaat Bayern fördert die Entwicklung keramischer Hochleistungsfasern. Die SGL Group konnte sich nun über einen  Förderbescheid in Millionenhöhe freuen. Am vergangenen Freitag übergab Bayerns Wirtschaftsminister Zeil den Förderbescheid über 3,1 Millionen Euro an die SGL Group in Meitingen.

Am vergangenen Freitag, 24. Februar, übergab Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil am Standort der Konzernforschung der SGL Group – The Carbon Company - einen Förderbescheid über rund 3,1 Millionen Euro. Diese Förderung ist Teil des Programms „Neue Werkstoffe“ des Freistaats Bayern und unterstützt das Entwicklungsprojekt SicTec2. Im Rahmen des Projekts SicTec entwickelt die SGL Group gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung keramische Fasern aus Siliziumcarbid (SiC) mit einzigartigem Kosten-Leistungsprofil.

SGL Group nutzt eigenes Know How aus Carbonfaser-Herstellung

SiC-Fasern ermöglichen die Herstellung einer neuen Klasse von Keramik-Werkstoffen: „Diese Hochleistungskeramiken auf Basis von Siliziumcarbidfasern sind extrem abrieb- und hochtemperaturbeständig. Sie sollen im industriellen Einsatz z.B. in Flugzeug- oder Dampfturbinen weit höhere Betriebstemperaturen ermöglichen und somit die Systemeffizienz verbessern. Gleichzeitig sind sie leichter und haben eine längere Lebensdauer. Wir nutzen hier unser Know How in der Herstellung von Carbonfaser sowie der Herstellung von keramischen Hochleistungswerkstoffen, um in eine ganz neue Materialklasse vorzustoßen“, so Dr. Hubert Jäger, Konzernforschungsleiter der SGL Group.

Werkstoffe des 21. Jahrhundert werden gefördert

Das Ziel der Projektpartner, darunter das Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC Würzburg und Wacker Chemie, ist es einen neuen Ansatz zur Herstellung qualitativ hochwertiger SiC-Fasern zu entwickeln, um die Verfügbarkeit und die Kosteneffizienz zu erhöhen. „Hochinnovative Faserverbundstoffe sind der Werkstoff des 21. Jahrhunderts“, betont Bayerns Wirtschaftsminister Zeil. „Innovative Querschnittstechnologien spielen im Gesamtkonzept der bayerischen Technologiepolitik eine zentrale Rolle. Deshalb“, so Zeil, „unterstützt der Freistaat auch die Etablierung der Zukunftstechnologie Hochleistungskeramik mit ihren vielfältigen Anwendungen. Damit stärken wir unseren weiß-blauen Wirtschafts- und Innovationsstandort.“

Bereits erstes Projekt der SGL Group gefördert

Das Projekt SicTec2, der SGL Group setzt auf dem ersten SiCTec Projekt, das ebenfalls vom Freistaat gefördert wurde auf. Schwerpunkt des Projektes SicTec2 ist die Technologieentwicklung für die kommerzielle Fertigung einschließlich aller bisher untersuchten Prozesse von der Precursorsynthese über den Spinnprozess bis hin zur Faserverabeitung. In einer späteren Projektphase soll gemeinsam mit den Partnern MTU Aero Engines und MT Aerospace ein Demonstratorbauteil gefertigt und getestet werden.

Über die SGL Group

Die SGL Group ist ein weltweit führender Hersteller von Produkten aus Carbon (Kohlenstoff). Das umfassende Produktportfolio reicht von Carbon- und Graphitprodukten über Carbonfasern bis hin zu Verbundwerkstoffen. Die Kernkompetenzen der SGL Group sind die Beherrschung von Hochtemperaturtechnologien sowie der Einsatz von langjährigem Anwendungs- und Engineering- Know-how. Damit wird die breite Werkstoffbasis des Unternehmens ausgeschöpft. Mit 45 Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien sowie einem Service-Netz in über 100 Ländern ist die SGL Group ein global ausgerichtetes Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2010 erwirtschafteten 6.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von 1.382 Mio. €.

Weitere Informationen unter www.sglgroup.com

Artikel zum gleichen Thema