B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Schwabmünchen setzt erneut auf schwaben netz
schwaben netz gmbh

Schwabmünchen setzt erneut auf schwaben netz

Die Stadt Schwabmünchen und schwaben netz gmbh werden am 2. Dezember 2011 ihre bald 50-jährige nachhaltige Zusammenarbeit erneuern. Bürgermeister Lorenz Müller und Uwe Sommer, Kommunal-Kundenmanager schwaben netz,  unterzeichnen dann den Konzessions-Vertrag, der das Wege-Nutzungsrecht der Erdgas-Leitungen im Gebiet Schwabmünchen regelt.

Als alter und neuer Netzbetreiber wird schwaben netz auch in den nächsten 10 Jahren die Versorgung von über 2.700 Erdgasnetz-Anschlüssen im mittlerweile 111 Kilometer langen Leitungsnetz in der Region Schwabmünchen sicher stellen und weiter ausbauen. schwaben netz ist die Netzgesellschaft im Unternehmens-Verbund von erdgas schwaben. Damit leistet Schwabmünchen nicht zuletzt aktiven Umweltschutz. So werden bei einer jährlichen Gasabgabe von fast 136.000 Megawatt-Stunden im Vergleich zu einem entsprechenden Verbrauch an Heizöl gut 8.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr in der Stadt eingespart. Das entspricht der Jahresleistung von 640.000 Bäumen oder anders gesagt 1.600 Schwabmünchner sind komplett CO2-neutral.

Service vor Ort

Der Service für Privat-Haushalte und Gewerbe-Treibende bleibt durch den erneuerten Vertrag mit der schwaben netz vor Ort. Seit 50 Jahren ist Schwabmünchen Sitz einer eigenen Betriebsstelle von erdgas schwaben, dem Dach-Unternehmen der schwaben netz. Im Jahr 1952 war in einem für die damalige Zeit revolutionären Kraftakt die erste bayerische Ferngasleitung gebaut worden. Sie führte von Augsburg über Schwabmünchen nach Kaufbeuren. Aufgrund der gesicherten Versorgung mit ausreichend Energie siedelten sich in der Folge zahlreiche große Unternehmen wie die Firmen Schöffel oder Osram in der Region Schwabmünchen an und sorgten für wachsenden Wohlstand. 1963 wurde dann vom sogenannten Stadtgas, aus Steinkohle gewonnenem Gas, auf Erdgas umgestellt. Mehr als vier Millionen Euro investierte schwaben netz vor Ort in das Schwabmünchner Leitungsnetz. Davon profitieren heute Firmen wie Osram, die Ritter GmbH, die Firma Grob, Wellpappe, die Firma Eberle, Schöffel oder die Wäscherei Koscher. Alle nutzen das universell einsetzbare, schadstoffarme Erdgas als Prozess-Energie.

Modernes Netz mit Wirtschafts-Geschichte

Insgesamt erstreckt sich das moderne Erdgas-Netz der schwaben netz auf mittlerweile 5.500 Kilometer Länge. Es entwickelte sich entlang der historischen Transportleitung. Diese fast 60 Jahre alte Versorgungs-Leitung wurde im Jahr 2010 stillgelegt. Wer ein Stück der alten Stahlleitung heute sehen möchte, muss dafür nicht tief graben. Als Brücke in die Vergangenheit überreichte Markus Kittl, Sprecher Geschäftsführung schwaben netz, letztes Jahr feierlich Georg Klebers Kunstwerk „Historische Leitung“ an Bürgermeister Lorenz Müller. Aus einem Stück der früheren Stahlleitung hatte der preisgekrönte Rehlinger Künstler eine Skulptur für das Gestern, Heute und Morgen in der Gasversorgung geschaffen.

Weitere Informationen unter www.erdgas-schwaben.de