B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Schottdorf
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Schottdorf

Schottdorf

Verdi geht gegen Schottdorf auf die Barrikaden. Die Gewerkschaft wirft der Schottdorf-Geschäftsführerin Gabriele Schottdorf Sabotage vor.

Bereits in den 90er Jahren hatte das Großlabor Schottdorf Probleme mit dem Gesetz. Letztendlich konnte der damalige Geschäftsführer Dr. Bernd Schottdorf jedoch freigesprochen werden

Schon einmal im Konflikt mit dem Gesetz

Das Labor Schottdorf lag Ende der 90er mit der Justiz im Clinch. Ermittelt wurde damals bei Schottdorf wegen Betrugsverdacht. Der damalige Geschäftsführer Dr. Bernd Schottdorf wurde jedoch schlussendlich vom Betrugsverdacht freigesprochen. Nun hat das Großlabor einen neuen Gegner: die Gewerkschaft Verdi.

Schwerer Vorwurf der Sabotage

Der Vorwurf gilt der jetzigen Geschäftsführerin Gabriele Schottdorf. Gewerkschafts-Sekretär Kai Winkler wirft der Geschäftsführerin von Schottdorf und Syscomp die Sabotage eines Betriebsrates bei Syscomp vor. Syscomp ist die Verwaltungsfirma für das Labor Schottdorf MZV. Winkler sagt, Gabriele Schottdorf  habe eine Betriebs-Versammlung von Syscomp gesprengt. Schottdorf soll Mitarbeiter von MZV Schottdorf dazu aufgerufen haben, bei der Syscomp Versammlung so zahlreich wie möglich aufzulaufen.

Gabriele Schottdorf attestiert sich weiße Weste

Schottdorf wehrt sich indes gegen diese Vorwürfe von Verdi. Eigenen Aussagen nach habe sie nichts gegen einen Betriebsrat. Gabriele Schottdorf bleibt bei ihrer Aussage, dass sie während ihrer Zeit als Geschäftsführerin  einen Betriebsrat nicht für nötig gehalten habe. Die Geschäftsführung und Mitarbeiter hätten sich bislang stets freundschaftlich einigen können. Das Klima bei Schottdorf sei sogar familiär.

Richtungswechsel bei Schottdorf?

Gabriele Schottdorf macht Verdi jedoch ein Zugeständnis. Die Zeiten hätten sich geändert, so Schottdorfer. Ein Betriebsrat sei nun „fast zwingend nötig“ und das obwohl er den Mitarbeitern in Form von Sonderregelungen sogar Nachteile bringen könnte.

Chaos bei der Betriebs-Versammlung

Der Konflikt um den Betriebsrat bei Schottdorf eskalierte, als in der Firnhaberau die Mitarbeiter-Versammlung stattfinden sollte. Winkler beantragte schon vorher Polizeischutz, weil er Probleme witterte. Die Beamten hatten jedoch nicht viel zu tun. Die Versammlung musste wegen Überfüllung zeitnah aufgelöst werden. Außerdem hätten laut Winkler rechtlich gesehen keine MZV-Schottdorf-Mitarbeiter dabei sein dürfen, da Verdi die Mitarbeiter-Vertretung nur für Syscomp gründen wollte.

Syscomp und Schottdorf seien rechtliche Einheit

Vor Ort war auch Gabriele Schottdorf. Schottdorf ist Geschäftsführerin von Syscomp und auch von MZV Schottdorf. Die Firmen haben denselben Geschäftsführer und gehören zu einem Firmen-Verbund. Deswegen seien sie als rechtliche Einheit zu sehen. Somit sollte es auch einen gemeinsamen Betriebsrat geben, sagt sie. Dafür und für andere Fragen holte sie den Rat einer Anwältin ein. Verdi dagegen betrachtet Syscomp als eigenständige Firma.

Schottdorf Geständnis

Schottdorf räumt ein, ihre Mitarbeiter angeschrieben zu haben, als die Pläne zur Gründung eines Betriebsrates sie erreichten. Im Nachhinein habe sie sich jedoch mit der Idee eines Betriebsrates angefreundet. Angeblich habe sie sogar Mitarbeiter ermutigt, zur Versammlung zu gehen. Viele hätten nämlich schon gar keinen Betriebsrat mehr gewollt.

Verdi wittert Finte

Der Veranstaltungsort sei jedoch viel zu klein gewesen. Gabriele Schottdorf zufolge, sei es chaotisch gewesen. Letztlich hätte sie sogar die Wirtin trösten und die Getränke-Rechnung übernehmen müssen. Jetzt soll es wieder eine Versammlung geben. Drei Schottdorf-Mitarbeiter haben eingeladen, einen Betriebsrat zu gründen. Heute soll der Wahlvorstand gewählt werden. Verdi hält die drei für Strohmänner und verteilte vor der Firma Flugblätter. Gabriele Schottdorf will auch an der heutigen Versammlung teilnehmen. Allerdings nur als stille Beobachterin und um bei eventuellen Problemen zu schlichten.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform