Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Vier neue LED-Wände zu einem Quadrat zusammengeschraubt ergeben den neuen Videowürfel im Curt-Frenzel-Stadion. Mit dem neuen Videowürfel begann im Stadion der Augsburger Panther am Mittwoch-Nachmittag eine neue Zeitrechnung! Im Gegensatz zum bisherigen Videowürfel erstrahlt der neue LED Würfel mit brillianten Farben. Ab dem 23. September wird den Fans und Besuchern des Curt-Frenzel-Stadions sofort die Bildschärfe ins Auge stechen.
Ein Höhenflug der sich lohnt
Mit den neuen LED-Wänden kamen auch zwei dänische Monteure in das Curt-Frenzel-Stadion. Sie montierten die insgesamt 80 nLED-Panels im knapp vier Meter breiten und gut zwei Meter hohen Aluminium-Rahmen. Nachdem die Einzelteile alle verkabelt wurden, stieg der neue Videowürfel in den Himmel. Dort nahm er seine Position unter dem Dach des Curt-Frenzel-Stadions ein.
Feuertaufe noch nicht bestanden
Zwar wurden die ersten Funktionstests der rund 1,47 Millionen LEDs bereits durchgeführt. Dennoch steht die Feuertaufe erst noch bevor, wenn am 23. September die ersten Panther Fans auf den neuen Videowürfel blicken. Die ersten Tests verliefen durchweg positiv, letzte Konfigurationsfehler wurden von den Monteuren vor ihrer Rückreise behoben. Ab dem Wochenende wird vom Zeitnahme- & 1878 TV-Team dann der Spielbetrieb simuliert und getestet, der am 23.09.2012 beim ersten Heimspiel gegen die Adler Mannheim dann zum ersten Mal „on air“ geht.
Neue Möglichkeiten für die Augsburger Panther
„Für die Augsburger Panther ist der neue LED-Würfel in der multimedialen Bespielung der Fans und Werbepartner ein Quantensprung. Ein gestochen scharfes Bild, kräftige Farben und eine Helligkeit, dass man sich schon fast geblendet fühlt wenn man das CFS betritt.“, beschreibt Panther-Hauptgesellschafter Lothar Sigl seine ersten Eindrücke mit einem Augenzwinkern. „Als wichtiges Vermarktungstool muss der Videdowürfel eine professionelle Darstellung der Werbepartner gewährleisten. Und gerade im Hinblick auf die neuen Optionen der Power-Breaks, haben wir deutlich bessere Argumente auf unserer Seite. In einem letzten Schritt gilt es nun, unsere treuen Werbepartner hitradio.rt1, a.tv und die Augsburger Aktienbank mit neuen Schildern am Würfel zu platzieren und dann kann das erste Heimspiel kommen.“, so Lothar Sigl weiter.