Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Skispringerin und Silbermedaillen-Gewinnerin Katharina Althaus besuchte auf dem Rückweg von Olympia die Handwerkskammer für Schwaben in Augsburg. Sie wird schon seit 2011 von der HWK gesponsert.
Katharina Althaus aus Oberstdorf gewann Silber im Damen-Skisprung von der Normalschanze bei den Olympischen Winterspielen in PyeongChang in Südkorea. Auf dem Weg zurück in ihre Heimat schaute die 21-Jährige bei ihren Sponsoren, der Handwerkskammer für Schwaben (HWK), vorbei. „Wir gratulieren Katharina zur Silbermedaille und wünschen ihr für ihre sportliche Zukunft alles, alles Gute“, freuten sich Hans-Peter Rauch, Präsident der HWK Schwaben, und Ulrich Wagner, HWK-Hauptgeschäftsführer.
HWK ist seit 2011 Sponsor der Athletin
Die HWK verbindet mit der Athletin seit 2011 eine enge Zusammenarbeit. Die Sportlerin wird seitdem von der Handwerkskammer unterstützt und auch das Handwerkslogo prangt auf ihren Sprungskiern. „Sie war noch ein Mädel, als sie mit 15 Jahren zum ersten Mal bei uns in der Handwerskammer war, und hatte damals noch ihre Mama mit dabei“, erinnert sich Hans-Peter Rauch, Präsident der HWK Schwaben. „Aber trotz ihrer Jugend war sie zielstrebig und energisch!“
Althaus bedankt sich für die Unterstützung der HWK
Und sechs Jahre später kann sich die Athletin über Silber bei Olympia freuen: „Ich hab‘ als kleines Kind schon davon geträumt, bei Olympia dabei zu sein und eine Medaille zu gewinnen. Aber was war ziemlich weit weg für mich. Dass ich das jetzt geschafft hab‘, ist ein tolles Gefühl.“ Für Althaus spielte die Unterstützung der HWK Schwaben dabei eine wichtige Rolle. Sie ist sehr dankbar, dass die Handwerkskammer sie schon damals mit 15 Jahren gefördert hat. Bei der Handwerksammer freut man sich besonders darüber, dass aus einem jungen Talent eine Silbermedaillen-Gewinnerin geworden ist.
Wie Handwerk und Sport zusammenpassen
Sport und Handwerk haben auch vieles gemeinsam, wie Wagner erklärt: „In beiden Bereichen ist Talent, aber auch Trainingsfleiß gefragt. Ebenso sind Attribute wie Leistungsbereitschaft, Einsatz und Zuverlässigkeit wichtig, ja unverzichtbar.“ Sportmarketing hat daher auch einen hohen Stellenwert bei der HWK Schwaben. „Wenn aktive Sportler sich für das Handwerk begeistern, dann geht davon mit Sicherheit eine Signalwirkung aus,“ betont Wagner weiter. Neben Wintersportlern aus dem Bereich des Allgäuer und des Deutschen Skiverbandes ist die Handwerkskammer für Schwaben auch Partner des Bayerischen Landessportverbandes sowie der Bundesligisten FC Augsburg und der Augsburger Panther.