Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit Bauern-Märkten, Weinproben, Betriebs-Führungen und Schmankerl-Verkostungen wirbt der ökologische Landbau in Bayern für sich. Die 11. Bayerischen Öko-Erlebnistage bieten den Besuchern die Gelegenheit, mehr über Bio-Lebensmittel aus Bayern zu erfahren.
Drei Wochen lang bis zum 3. Oktober 2011 stehen landesweit rund 200 Veranstaltungen und Aktionen auf dem Programm. Zur offiziellen Eröffnung kam der bayerische Landwirtschafts-Minister Helmut Brunner nach Großaitingen. Dort wurde auch die neue Sojaaufbereitungs-Anlage der MEIKA Tierernährung GmbH eingeweiht.
Regionale Herkunft beim Kauf entscheidend
Öko liegt auch in Bayern im Trend. Der Ökomarkt hierzulande verzeichnet immer stärkere Wachstums-Prognosen. So verwundert es nicht, dass mit 6 450 Biobetrieben der Freistaat bundesweit den Spitzenplatz einnimmt. Insgesamt knapp 200.000 Hektar Fläche werden ökologisch bewirtschaftet. Fast ein Drittel aller deutschen Biobetriebe stehen in Bayern. Mehr als die Hälfte der in Deutschland erzeugten Ökomilch kommt aus dem Freistaat. Zudem gibt es hier rund 2 500 Verarbeitungs-Unternehmen von Öko-Lebensmitteln. Beim Kauf von Bioprodukten ist laut Brunner die regionale Herkunft inzwischen ein wichtiger Entscheidungs-Faktor und daher ein echter Marktvorteil für die bayerischen Hersteller.
Freistaat Bayern unterstützt die Öko-Erlebnistage
So sollen die Öko-Erlebnistage laut Landwirtschafts-Minister Brunner Lust auf bayerische Biolebensmittel machen und den Besuchern interessante Informationen zur Herstellung und Verarbeitung dieser Lebensmittel bieten. Auch der Freistaat Bayern unterstützt die Öko-Erlebnistage, die inzwischen ein feste Größe im Veranstaltungs-Kalender sind. 300.000 Euro stehen dafür bereit.
Von den Verbrauchern gut angenommen
Die bereits 11. Auflage zeigt, dass die Öko-Erlebnistage von den Verbrauchern gut angenommen werden. Im vergangenen Jahr wurden 300.000 Besucher gezählt. Das Konzept wurde gemeinsam vom Landwirtschafts-Ministerium und der Landes-Vereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) entwickelt. Der Erfolg der Veranstaltungsreihe ist dem Minister zufolge auch auf das große Engagement der beteiligten Öko-Verbände, Betriebe und Hersteller zurückzuführen
Mehr Informationen sowie das Programm der Öko-Erlebnistage unter www.oekoerlebnistage.de