B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Neuer Standort Augsburg: Immer mehr Unternehmen ziehen in die Industriegebiete
Stadt Augsburg

Neuer Standort Augsburg: Immer mehr Unternehmen ziehen in die Industriegebiete

Der Wirtschaftsstandort Augbsurg wird immer beliebter. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Der Wirtschaftsstandort Augbsurg wird immer beliebter. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Augsburg wächst kontinuierlich und das nicht nur bei den Bevölkerungs- und Tourismuszahlen. Auch die Industrie entdeckt Augsburg zunehmend für sich. Wer sich alles angesiedelt hat.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Die wirtschaftliche Entwicklung in Augsburg zeigt einen positiven Trend: Immer weniger Arbeitslose, neuer Rekord bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und eine hohe Quote bei den Beschäftigten mit Hochschul-Abschluss. Wie Wirtschafts- und Finanzbürgermeisterin Eva Weber feststellt, hat sich in diesem Jahr in wirtschaftlicher Hinsicht einiges in Augsburg getan.

Augsburg wird neuer Hauptsitz vieler Unternehmen

Viele Firmen haben Augsburg (wieder) für sich entdeckt. Im Oktober fand der Spatenstich des Textilvollversorgers Berendsen Textilservice GmbH im Lechhauser Umweltpark statt. Hier entstehen bis zu 90 Arbeitsplätze. Augsburg gilt als Referenzstandort für die gesamte Berendsen-Gruppe. Die BUHL Gastronomie-Personal-Service GmbH hat ihre Zentralverwaltung von Wertingen nach Augsburg verlagert. Damit kehrt das Unternehmen nach über 20 Jahren in die Fuggerstadt zurück. Auch die SiTec GmbH hat ihren Hauptsitz nach Augsburg verlagert.

KUKA investiert in Technologiezentrum

Bei ansässigen Firmen lässt sich ähnliches feststellen. Viele investieren in ihre Standorte. So eröffnete im Juli der Roboterhersteller Kuka AG sein neues Entwicklungs- und Technologiezentrum für rund 850 Mitarbeiter. Premium AEROTEC erweitert derweil die bestehenden Fertigungshallen um 8.500 Quadratmeter. Parallel dazu hat die WashTecAG ihren neuen Showroom mit zwei Waschboxen samt Präsentations- und Besprechungszimmer eröffnet.

Großflächige Erweiterungen in ganz Augsburg

Das RIEGA Miele-Center verlagert und vergrößert seinen Standort derzeit in Lechhausen. Und die AMS GmbH baut das grüne Gewerbezentrum Forum H4 um weitere 8.000 Quadratmeter Büro- und Laborfläche aus. Der erste Bauabschnitt ist hier mittlerweile vollvermietet. Das alteingesessene Familien-Kosmetikunternehmen DR. GRANDEL baut ebenfalls aus: An der Friedberger Straße entsteht eine 5.000 Quadratmeter große gläserne „Beauty-Manufaktur“, die Platz für neue Arbeitsplätze schafft. Ein Großprojekt hat auch das Autohaus Reisacher angekündigt. Das BMW-Autohaus möchte die bereits vorhandenen Standorte in Lechhausen, Göggingen und Oberhausen bündeln. Die neue Zentrale wird somit eines der größten BMW-Häuser Deutschlands.

Coriolis Composites: Erster deutscher Standort im TZA

Attraktiv ist Augsburg auch in Sachen Forschung. Mit den Technologiezentrum Augsburg (TZA) entstand ein Meilenstein im Augsburg Innovationspark. Das TZA bietet Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen ein europaweit einzigartiges Umfeld für Forschung und Entwicklung. Erste Mieter sind beispielsweise die Broetje-Automation GmbH, die Fujitsu Technology Solutions GmbH, die Carbon-Werke Weißgerber GmbH & Co. KG oder die Günzburger Steigtechnik GmbH. Die Coriolis Composites GmbH eröffnete im TZA sogar ihren ersten deutschen Standort.

Augsburg erhält Universitätsklinik

Aufwind verspricht sich die Stadt auch von der Universitätsklinik. Rund 1.500 Studenten, 100 Professoren und mehrere hundert Mitarbeiter sollen auf dem Campus Platz finden. Im Bereich Digitalisierung gibt es ebenfalls gute Nachrichten: Die Bewerbung für das Digitale Zentrum Schwaben war erfolgreich. Zwei Infrastruktur-Einrichtungen in Augsburg und Kempten sind geplant. Startschuss ist der 1. Januar 2017.

Artikel zum gleichen Thema