Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Eva-Maria Nieberle ist seit Anfang des Jahres in ihrer neuen Funktion als Personalratsvorsitzende tätig. Sie übernahm den Posten zum 1. Januar 2018 von Hildegard Schwering. Diese hatte sich Ende vergangenen Jahres in den ihren Ruhestand verabschiedet.
Langjähriges Engagement für den Personalrat
Mit Eva-Maria Nieberle übernimmt eine gelernte Intensivkrankenschwester nun die Verantwortungsbereiche von Schwering. Die 51-jährige engagiert sich bereits seit 1998 im Personalrat und ist seit November 2016 zu 100 Prozent für den Personalrat freigestellt. Mit ihrer Arbeit als neue Personalratsvorsitzende möchte Eva-Maria Nieberle Auge und Ohr der Beschäftigten sein. Zudem möchte sie den Gedanken der betrieblichen Demokratie stärken.
Eine „Mittlerin“ für das Klinikum
„Ich möchte den Beschäftigten zeigen, wie sie wirksam für ihre Rechte eintreten können und bei Konflikten, vor allem zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten, als Mittlerin auftreten. Außerdem möchte ich die Belange der Beschäftigten bei Vorstand und Trägern in ein besseres Licht rücken und nach meinen Möglichkeiten verhindern, dass bei Entscheidungen rein ökonomische Gründe im Vordergrund stehen“, so Nieberle zu ihren Zielen.
Willkommensgruß im Landratsamt
„Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg in Ihrem neuen Aufgabenbereich und freue mich über einen regelmäßigen Austausch und eine gute Zusammenarbeit“, hieß Landrat Martin Sailer die neue Personalratsvorsitzende des Klinikum im Landratsamt willkommen und überreichte ihr einen bunten Frühlingsstrauß.
Die Entwicklungen am Klinikum Augsburg
Das Klinikum befindet sich derzeit im Wandel. Es wird Schritt für Schritt auf seine neue Rolle als Universitätsklinik vorbereitet. Das wird sich auf die ganze Stadt auswirken. Der Gesamteffekt auf den Wirtschaftsraum Augsburg könnte jährlich bis zu 399 Millionen Euro betragen, wie eine Studie ergab. Die Gutachter rechneten vor, dass rund 6.500 neue Arbeitsplätze in der Region entstehen werden. Zudem ist das Klinikum derzeit dabei, eine regionale Gesundheitskonferenz ins Leben zu rufen. So soll der Austausch zwischen allen Akteuren der Versorgungskette verbessert werden.