B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Müller-Brot: Zeil ist zuversichtlich
Müller-Brot

Müller-Brot: Zeil ist zuversichtlich

Die Nachricht über die Rettung von 148 Müller-Brot Filialen durch Evi Müller und die Bäckerei Höflinger bescherte den Betroffenen ein frühes Ostergeschenk. Auch Bayerns Wirtschaftsminister Zeil begrüßt die Einigung bei Müller-Brot. Für Zeil steht einem erfolgreichen Neustart nun nichts mehr im Wege.

Wie viele Andere war auch Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil erfreut über die positive Nachricht von Müller-Brot. In der vergangenen Woche konnten sich Investoren und Insolvenzverwalter von Müller-Brot auf ein Angebot einigen, B4B SCHWABEN berichtete. Evi Müller und Franz Höflinger wollen insgesamt 148 Filialen der insolventen Müller-Brot GmbH kaufen und damit vorerst 435 Mitarbeitern den Arbeitsplatz sichern.

Ein Neuanfang für Müller-Brot

„Nach der Ungewissheit der vergangenen Tage ist die bevorstehende Übernahme der Müller-Brot Filialen durch Evi Müller und die Münchner Bäckerei Höflinger ein positives und erfreuliches Signal.“, so Zeil. Die größte Herausforderung für die beiden Investoren wird es sein, das verloren gegangene Vertrauen bei Beschäftigten Pächtern und vor allem Kunden schnell wieder zurück zu gewinnen, so dass sich der Geschäftsbetrieb stabilisieren kann. „Ich bin optimistisch, dass es ihnen gelingt. Das ist die beste Grundlage für zukunftsfähige Arbeitsplätze“, erklärt Zeil. Die neuen Investoren stünden für einen klaren Neuanfang, der von vielen Beteiligten erhofft wurde.

Auch die Produktion ist interessant

Müller und Höflinger haben sich zunächst für den Kauf des Filialnetzes entschieden. Aber auch die Produktion von Müller-Brot soll in einem zweiten Schritt übernommen werden. Für Zeil sei es nachvollziehbar, dass die Übernahme der Müller-Brot Fabrik erst in einem zweiten Schritt erfolgen soll. Eine zentrale Voraussetzung ist zunächst, dass die zuständigen Behörden die Produktion wieder freigeben. „Um die Zukunft der Müller-Brot Fabrik in Neufahrn langfristig sichern zu können, müssen alle Beteiligten jetzt an einem Strang ziehen. Ich hoffe sehr, dass die Investoren die Behörden schnell von ihrem Konzept überzeugen können und die Chance erhalten für einen überzeugenden Neustart“, betont Zeil.

Artikel zum gleichen Thema