Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Freistaat förderte 2018 so viele neue Mietwohnungen wie noch nie. Bayerns Bauminister Hans Reichhart will Wohnraumförderung auch 2019 voranbringen.
Diese Bilanz zur Wohnraumförderung zog Bayerns Bauminister Hans Reichhart mit Blick auf das vergangene Jahr. „2018 hat der Freistaat den Bau von 5.260 Mietwohnungen gefördert. Das ist ein Rekordergebnis. Es zeigt: Die Bayerische Staatsregierung tut alles, um den Bau neuer Wohnungen voranzubringen. Denn Bauen ist das Gebot der Stunde. Wir brauchen noch mehr neue Wohnungen, um die Anspannungen auf dem Mietmarkt zu lindern. Wir werden daher in unseren Anstrengungen nicht nachlassen und die Wohnraumförderung auch 2019 auf hohem Niveau fortführen“, so Reichhart.
Mehr als 1.400 neue Wohnplätze für Studierende
Außerdem hat der Freistaat im Jahr 2018 auch den Bau von 1.436 Wohnplätzen für Studierende und 388 Heimplätzen für Menschen mit Behinderung sowie den Bau oder Kauf von 1.727 Eigenwohnungen gefördert. Zudem konnten 895 Mietwohnungen und Heimplätze mit staatlicher Hilfe modernisiert werden. 2.463 Miet- und Eigenwohnungen konnten mit finanzieller Unterstützung des Freistaats außerdem baulich an die Belange von Menschen mit Behinderung angepasst werden.
Über den „Wohnungspakt Bayern“
Das Paket verbessert soll die Wohnraumversorgung in Bayern verbessern und soll einen wichtigen Teil des bayerischen Sonderprogramms zur Bewältigung der Flüchtlingskrise bilden.
Angesichts des ohnehin großen Wohnungsbedarfs in Bayern und des anhaltenden Zustroms an Flüchtlingen brauchen wir deutlich mehr preisgünstige Wohnungen. Bei der Lösung dieser Aufgabe sind alle Akteure gefordert. Die Bayerische Staatsregierung hat daher am 9. Oktober 2015 den Wohnungspakt Bayern zwischen Staat, Gemeinden, Kirchen und Wohnungswirtschaft beschlossen.
Bis 2019 war geplant, im Rahmen des neuen Wohnungspakts Bayern bis zu 28.000 neue staatlich finanzierte oder geförderte Mietwohnungen zu bauen. Bayern setzt dabei auf ein staatliches Sofortprogramm, ein kommunales Förderprogramm und den Ausbau der staatlichen Wohnraumförderung. Hierfür standen bis 2019 rund 2,6 Milliarden Euro bereit.