Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mathematiker der Universität Augsburg wollen Schüler für die Welt der Mathematik begeistern. Abseits des Unterrichts in der Schule gibt es in der Mathematik viele spannende Phänomene und Fragen. Die Universität Augsburg bietet mathematikbegeisterten Schülern deshalb ein kostenloses Förderprogramm an. Hierzu sind Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 aus den Augsburger Gymnasien und aus ganz Schwaben eingeladen.
Teilnahme in Sitzung oder per Post möglich
Interessierte Schüler können an den wöchentlichen Seminaren oder an den regelmäßigen Korrespondenz-Zirkeln per Post teilnehmen. "Die Teilnehmer der Korrespondenz-Zirkel bekommen von uns regelmäßig Materialien und freiwillige Übungsaufgaben zugeschickt. Wir schauen uns dann ihre Lösungen an und senden die Aufgaben korrigiert zurück", so Sven Prüfer, einer der Initiatoren des Projekts am Institut für Mathematik.
Verflixte Logikrätsel für kluge Köpfe
In den wöchentlichen Seminaren an der Universität diskutieren die Teilnehmer über spannende mathematische Themen, die im Schulunterricht nicht vorgesehen sind. Sie lösen Zahlenrätsel oder widmen sich beispielsweise der Knoten- oder Spieltheorie. Die Initiatoren des Projekts haben als Schüler selbst an solchen Mathe-Schülerzirkeln teilgenommen. So haben sie ihre Leidenschaft für die Mathematik entdeckt: "Diese Seminare samt ihrem Umfeld haben uns geprägt. Daher möchten wir nun unsere Erfahrungen an junge interessierte Schüler weitergeben, um sie für Mathematik zu begeistern und dabei zu fördern.", erklärt Sven Prüfer.
Eröffnungsveranstaltung am 9. November
Am 9. November 2013 können sich Interessenten und auch deren Eltern bei einer Infoveranstaltung über das Projekt informieren. Die Eröffnungsveranstaltung findet um 10 Uhr im Hörsaal 1004 des Physik-Hörsaalzentrums statt. Die Teilnehmer erhalten hierunverbindlich Informationen zur Organisation des Schülerzirkels. Zudem gibt es einen Vorgeschmack auf Phänomene der Mathematik: Prof. Dr. Jost-Hinrich beantwortet die naheliegende Frage: „Was sind eigentlich die Zahlen?“.