B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
MAN: Höchster LKW-Marktanteil der Geschichte
MAN Truck & Bus AG

MAN: Höchster LKW-Marktanteil der Geschichte

Die MAN konnte die Spitzenposition in Dänemark erneut erhalten. Im Jahr 2011 verzeichnet MAN den höchsten LKW-Marktanteil in der Unternehmensgeschichte.

MAN hat im Geschäftsjahr 2011 mit 23,3 Prozent den höchsten Marktanteil seiner Geschichte im dänischen Lkw-Markt erreicht. Die Spitzenposition konnte MAN damit in Dänemark bestätigen. Bereits im Vorjahr war diese mit 20,8 Prozent auf einem führenden Niveau. Für die MAN ist Dänemark ein wichtiger Produktions- und Entwicklungsstandort. Im Bereich der Zweitakt-Großdieselmotoren von Schiffen ist MAN weltweiter Marktführer. Das Know-How dafür stammt maßgeblich aus der Entwicklungszentrale in Kopenhagen. Der Gesamtumsatz in Dänemark betrug 2011 rund 134 Millionen €.

Dänemark ist für MAN wichtig

Mit mehr als 2.000 Mitarbeitern und fast 80 Auszubildenden ist MAN ein großer Arbeitgeber in Dänemark. Neben den Mitarbeitern bei MAN Truck & Bus ist ein Großteil der Mitarbeiter an den drei Standorten von MAN Diesel & Turbo in Kopenhagen, Frederikshavn und Holeby beschäftigt. "Unsere dänischen Mitarbeiter bilden einen wichtigen Teil der MAN-Familie. Ihr Engagement und ihre hohe Kompetenz sind die Basis für Spitzentechnologie und Markterfolg", erklärt Jörg Schwitalla, Personalvorstand der MAN SE.

Vertrauen in MAN auch in Dänemark

Seit Jahren kann sich MAN Truck & Bus im Lkw-Markt mit einem konstant starken Marktanteil von rund 20 Prozent positionieren. Vor allem bei Spediteuren, die internationalen Handel betreiben, hat MAN eine führende Position. Christian Barsøe, Leiter MAN Truck & Bus Dänemark: "Unsere starke Marktposition zeigt, dass die Kunden MAN vertrauen. Diese nachhaltigen Kundenbeziehungen sind für uns essenziell". MAN Truck & Bus hat seine Zentrale in Greve/Kopenhagen und fünf weitere Niederlassungen in allen Regionen des Landes. Zusätzlich garantieren zwei private Händler und zehn Servicepartner die Präsenz von MAN bei Verkauf und Service.

Ware fährt meist mit MAN

MAN-Motoren bewegen rund die Hälfte des gesamten Welthandels, der Löwenanteil davon wird per Schiff transportiert. Bei den Zweitaktmotoren zum Antrieb großer Containerschiffe, Frachter oder Tanker ist der Marktanteil von MAN besonders hoch. Damit diese Motoren immer effizienter werden und weniger Emissionen ausstoßen, forschen Ingenieure im R&D-Zentrum Kopenhagen engagiert an innovativen Technologien.

Lange Verbindungen mit Dänemark

Beide Geschäftsfelder von MAN können auf eine traditionsreiche Geschichte in Dänemark zurückblicken. MAN Truck & Bus war bereits in den 1930er Jahren durch einen Importeur vertreten, der schließlich 1979 übernommen wurde. Das Geschäft mit Schiffsdieselmotoren hat eine noch ältere Verbindung zu Dänemark. Schon vor über 100 Jahren bestand eine Kooperation bei Dieselmotoren mit dem Schiffbauunternehmen Burmeister & Wain. Zusammen mit MAN hatte Rudolf Diesel in den Jahren 1892-1897 am Standort Augsburg den später nach ihm benannten Motor zur Serienreife entwickelt. Eine der ersten Lizenzen ging damals nach Dänemark. Bereits 1912 lieferte dann Burmeister & Wain das erste mit Diesel betriebene hochseetüchtige Schiff, die MS Selandia - ein Meilenstein für die internationale Schifffahrt. Nach jahrelanger Kooperation mit Burmeister & Wain wurde die Motorsparte des Schiffbauunternehmens schließlich 1981 von MAN übernommen.

Artikel zum gleichen Thema