B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LGA tagt in Augsburg
LGA

LGA tagt in Augsburg

Die Tagung der LAG, Landesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene und Tierschutz in Bayern, findet in Augsburg statt. Viele interessante Vorträge zu Themen und um Fleisch und Hygiene sind Bestandteil dieser Fachtagung.

In Zeiten von EHEC, dioxinbelastetem Fleisch und einem immer wichtiger werdenden Verbraucherschutz steht gerade der Bereich „Fleischhygiene“ häufig im Fokus der Öffentlichkeit. Man fragt sich:  Was kommt als Nächstes?

Interessante Vorträge auf der Fachtagung

„Methicillinresistente Staphylococcus aureus Keime beim Schwein: Gefahr für den Menschen?“ oder „Chemische Sicherheit von Fleisch und Fleischprodukten. Dioxine, Polycyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Schwermetalle,…“ gehören unter anderem zu den Vorträgen der Fachtagung der „Landesarbeitsgemeinschaft für Fleischhygiene und Tierschutz in Bayern“ (LAG) am Donnerstag, 20. Oktober, im Vortragssaal der Stadtwerke, Hoher Weg 1. Um aktuelle Entwicklungen und Probleme zu diskutieren, treffen sich die in der Überwachung tätigen Tierärzte zweimal im Jahr zu den von der LAG organisierten Tagungen mit Fachvorträgen zu gegenwärtigen Themen.

Fortbildung für Tierärzte

Ziel dieser Veranstaltungen ist den im Fleischhygienesektor tätigen Tierärzten spezielle Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten, fachliche Unterstützung zu leisten und Gedankenaustausche zu fördern. Die LAG bezweckt des Weiteren im Zusammenwirken mit den kommunalen und sonstigen Spitzenverbänden den Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Fleischhygiene (Schwerpunkt Schlachthofwesen) und des Tierschutzes. Eine fachliche Auseinandersetzung und Zusammenarbeit mit der Industrie dient der gemeinsamen Fortentwicklung der Schlachthof- und Fleischhygiene und die Umsetzung neuer Erkenntnisse aus dem Bereich Tierschutz.