Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der langjährige Trend beim Rückgang der Ozonbelastung setzt sich weiter fort. Dies teilte der Präsident des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), Claus Kumutat, mit. So wurde zum Ende der Ozon-Saison eine positive Entwicklung in Augsburg festgestellt.
LfU stellt rückläufige Ozon-Konzentration fest
„Aus lufthygienischer Sicht fällt die Bilanz für den Sommer 2013 positiv aus. Trotz der teilweise intensiven Sonneneinstrahlung und hoher Lufttemperaturen blieben die gemessenen Ozonwerte meist deutlich unter der Schwelle von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Damit setzt sich ein langjähriger Trend fort“, so Kumutat.
Emissionsmindernde Maßnahmen drosseln Ozon-Werte
Im Vergleich mit den 1990er Jahren stellten die LfU-Experten zwei Dinge fest: Die Höhe der Ozon-Spitzenkonzentrationen haben deutlich abgenommen. Ebenso ist auch die Häufigkeits-Rate der Überschreitungen deutlich gefallen. Laut Kumutat sei der deutliche Rückgang die Folge von wirkungsvollen emissionsmindernden Maßnahmen. Diese wurden sowohl im Verkehrs-, als auch im industriellen Bereich vorangetrieben. Beispiele hierfür sind die Ausrüstung von Industrieanalgen mit moderner Filtertechnik. Auch die schafstoffärmeren Motoren bei Kraftfahrzeugen leisten ihren Beitrag.
LfU ermittelt Ozon-Gehalt in Augsburg
Bodennahes Ozon entsteht hauptsächlich bei hochsommerlichen Temperaturen. Ebenso bei hoher Sonneneinstrahlung entsteht Ozonsmog aus dem Sauerstoff der Luft. In Bayern wurde die Informationsschwele von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft selten überschritten. Lediglich an fünf Tagen zwischen Anfang Mai und Anfang Oktober 2013 haben die Werte die Schwelle überschritten. Wenn die Ozonkonzentration über diesen Wert ansteigt, informiert das LfU die Bevölkerung. Empfindliche Personen sollten sich dann schonen und sich nicht sportlich im Freien betätigen.
Aktuelle Ozon-Messewerte durch LfU
Die jeweils aktuellen Ozon-Messwerte können ganzjährig im Internet der LfU-Homepage abgerufen werden. Mit den Umweltbeobachtungs-Programmen erfasst das Amt teils rund um die Uhr den Zustand einzelner Umweltaspekte. Durch die Ergebnisse werden anschließend die Auswirkungen der Umweltbelastungen bewertet. Die Daten diene darüber hinaus der Erfassung aus den daraus resultierenden Gefahren für Umwelt und den Menschen. Auch zum Schutz des Menschen von Gefahren aus der Umwelt, wie beispielsweise Hochwasser, werden die Daten benötigt.