Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Anforderungen an die Stromnetze steigen dank der Energiewende und dem damit einhergehenden Ausbau der Erneuerbaren Energien. Ein Blick auf die Zahlen unterstreicht das eindrucksvoll: Im vergangenen Jahr hat die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) 8.3000 Fotovoltaik-Anlagen ans Netz angeschlossen. Damit speisen aktuell im Netzgebiet der LVN rund 60.000 EEG-Anlagen Strom ein. Mit insgesamt 1.680 Megawatt entspricht deren Leistung mittlerweile der Größenordnung von zwei konventionellen Kraftwerken. So positiv sich dieser schnelle Zuwachs auch anhören mag, die Netzbetreiber werden durch diesen vor enorme Herausforderungen gestellt. Um diese Herausforderungen meistern zu können, hat die LEW-Gruppe deshalb ihr Netzgeschäft neu strukturiert. Die Netzaktivitäten wurden nun in der LEW Verteilnetz GmbH gebündelt.
Neuerung zieht optische Veränderung nach sich
Mit der neuen Organisation war es aber noch lange nicht getan. Auch optisch präsentiert sich die LEW Verteilnetz neu. Neben einem eigenständigen Auftritt hat die Gesellschaft nun auch ein neues Logo. „Für Netzkunden, Einspeiser und Kommunen gibt es weiterhin feste Ansprechpartner. Die Partnerschaft mit den Kommunen und die breite Präsenz in der Region mit unseren Betriebsstellen sind uns sehr wichtig“, sagt Manfred Lux, Geschäftsführer der LEW Verteilnetz GmbH. „Dem Ausbau und der Modernisierung der Netze kommt beim Umbau der Energieversorgung eine Schlüsselrolle zu. Mit der Neuaufstellung der LEW Verteilnetz wollen wir noch schneller und besser werden. Zudem können wir mit der neuen Gesellschaft flexibler auf die Anforderungen der Energiewende reagieren“ erklärt Dr. Markus Litpher, Vorstandsmitglied der Lechwerke AG, die Neustrukturierung.
Investition für eine zuverlässige Stromversorgung
Glaubt man aktuellen Prognosen, so steigt die Einspeise-Leistung aus erneuerbaren Energien im LEW-Netzgebiet auf etwa 3.500 Megawatt bis zum Jahr 2021. Um weiterhin eine effiziente und zuverlässige Stromversorgung zu sichern, investiert die LVN jedes Jahr viel Geld in die Erweiterung des Netzes durch zusätzliche Leitungen, Umspannanlagen und Ortsnetzstationen. Im vergangenen Jahr hat die LEW Verteilnetz rund 23 Millionen Euro für EEG-bedingten Netzausbau eingesetzt.