Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Lechwerke (LEW) und der Bayerische Landes- Sportverband (BLSV) führen ihre langjährige Partnerschaft fort: LEW-Vorstandsmitglied Norbert Schürmann und BLSVVize- Präsident Bernd Kränzle stellten die Eckpunkte der Kooperation für 2012 in der Unternehmens-Zentrale der Lechwerke in Augsburg der Öffentlichkeit vor. Die Lechwerke unterstützen 2012 fünf Projekte des BLSV: Den Pierre de Coubertin-Abiturpreis, die Fachmesse „Energiesparen für Sportvereine“ am 22. Mai in Ingolstadt, die bayerischen Kindersportschulen (KiSS), den Tag des Deutschen Sportabzeichens am 27. Juli in Augsburg. Ein ganz neues Projekt ist der LEW Energie-Effizienzpreis für Sportvereine.
Der LEW Energie-Effizienzpreis für Sportvereine
Der LEW Energie-Effizienzpreis für Sportvereine wurde nun erstmals vorgestellt. Der LEW Energie-Effizienzpreis belohnt Sportvereine, die sich aktiv mit den Themen Energiesparen, erneuerbare Ressourcen und Nachhaltigkeit beschäftigen oder beschäftigt haben. Der LEW Energie-Effizienzpreis ist in drei Kategorien ausgeschrieben: Für Maßnahmen, die den Wasserverbrauch, den Stromverbrauch oder die Heizenergie-Kosten gesenkt haben, werden die Sportvereine in den Sparten Sanierung und Innovation belohnt. Ein Sonderpreis der LEW würdigt Engagement zum Beispiel im Bereich Mobilität oder wenn ein Verein den Posten eines Umwelt- und Energie-Verantwortlichen geschaffen hat. Alle drei Kategorien sind mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 2.500 Euro sowie einem Energie-Effizienzpaket der Lechwerke dotiert. Alle Informationen zum LEW Energie-Effizienzpreis sowie das offizielle Bewerbungs-Formular gibt es online auf der Homepage des BLSV unter www.blsv.de. Einsendeschluss ist der 15. März 2012.
Motto: „Kleine Schritte, große Wirkung – Zukunft aktiv gestalten“
„Energie-Effizienz und Klimaschutz sind für die Lechwerke seit jeher zentrale Themen, für die wir uns in der Region sehr einsetzen. Wir freuen uns, dass wir mit dem LEW Energie-Effizienzpreis dieses Engagement nun auch in unsere Partnerschaft mit dem BLSV einbringen konnten“, sagte Norbert Schürmann, Vorstandsmitglied der Lechwerke. „Wir sind uns der teilweise angespannten finanziellen Lage der bayerischen Sportvereine durchaus bewusst. Deshalb lautet das Motto des LEW Energie-Effizienzpreises „Kleine Schritte, große Wirkung – Zukunft aktiv gestalten“: Bereits über kleine Verhaltens-Änderungen kann eine Verbesserung der Energie-Bilanz von Sportstätten erreicht werden“, sagte sich Bernd Kränzle, Vize-Präsident des BLSV. Der BLSV ist mit über 12.000 Sportvereinen und seinen rund 4,4 Millionen Mitgliedern die größte Personen-Vereinigung Bayerns. Der BLSV ist das Sprachrohr für die bayerischen Sportbezirke sowie die 53 Sportfachverbände im Freistaat.
Eine Jury bewertet die Bewerbungen
Die Jury, die die Bewerbungen bewertet, setzt sich aus Vertretern des BLSV, der Lechwerke, des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit sowie externen Experten zusammen. „Zahlreiche Sportvereine leisten im Bereich Energie-Effizienz ja bereits heute Herausragendes. Dieses Engagement wollen wir mit dem LEW Energie-Effizienzpreis würdigen. Auch wollen wir noch viele weitere Vereine dazu ermuntern, aktiv Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen“, sagte Arno Pöhlmann, Geschäftsführer des Überlandwerks Krumbach, der für die LEW-Gruppe in der Jury des LEW Energieeffizienzpreises sitzen wird.
Über die LEW
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger für rund 500.000 Kunden in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig. LEW beschäftigt mehr als 1.700 Mitarbeiter. LEW ist mit 35 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung und Telekommunikation an. Die Lechwerke AG gehört zur RWE-Gruppe.
Weitere Informationen über die LEW finden sie im Internet unter www.lew.de