Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Damit wurden die Kapazitäten für bis zu 100 Serverschränke erhöht. Unternehmen, Behörden und Gewerbetreibende können die Rechenzentrums-Infrastruktur von LEW TelNet nutzen.
Mit dem Konzept der „Regional-Cloud“ bieten die Neusässer Datenspezialisten eine sichere und flexible Möglichkeit, Rechenleistung und Speicherplatz der LEW TelNet Rechenzentrums-Umgebung zu nutzen. Das Besondere dabei: Bei der „Regional-Cloud“ von LEW TelNet findet sowohl die Verarbeitung als auch die Speicherung der Daten vor Ort statt.
Sicherheit der Daten für Unternehmen essentiell
Einer der Mieter im LEW TelNet Rechenzentrum ist die BMF Media Information Technology GmbH. Das Unternehmen entwickelt und betreibt spezialisierte Shop-Systeme und 3D-Medien für die Reifen- und Felgenbranche. „Ein Serverausfall würde für unsere Kunden sehr schnell sehr teuer werden. Unsere Softwareprodukte müssen daher absolut sicher und verlässlich zur Verfügung stehen“, so BMF Geschäftsführer Stefan Klein. Aktuell hat BMF im Augsburger Colocation-Rechenzentrum fünf komplette Serverschränke angemietet. Der Online-Dienstleister hat dort seine eigenen Server und Systeme installiert.
Umfassendes Sicherheitskonzept im Rechenzentrum von LEW TelNet
Schutz gegen Stromausfall bietet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung mit zusätzlicher Absicherung über zwei Netz-Ersatz-Anlagen. Im gesamten Rechenzentrum gewährleistet die ebenfalls redundant ausgeführte Klimaanlage optimale Betriebsbedingungen. Zu den Sicherheitseinrichtungen zählen unter anderem auch die separate Fehlerstromüberwachung an jedem Serverschrank und ein Blitzschutzsystem. Die Brandschutzmaßnahmen reichen von der Aufteilung des Rechenzentrums in verschiedene Brandabschnitte über Brandfrühesterkennung bis zu einer Löschgasanlage.
Infrastruktur und Betriebsprozesse von TÜV SÜD überprüft
Schutz vor unberechtigtem Zugriff auf die Kundensysteme bietet die 24-Stunden-Überwachung mit mehr als 50 Videokameras. Auch eine mehrstufige, personalisierte Zutrittskontrolle zu den Räumen des Rechenzentrums ist vorhanden. Zudem gibt es einen erweiterten baulichen Einbruchschutz und eine Einbruchmeldeanlage. Infrastruktur, Sicherheitseinrichtungen und Betriebsabläufe sind im bisherigen Rechenzentrum bereits nach dem Standard „TÜV SÜD zertifiziertes Rechenzentrum“ geprüft. Für den erweiterten, neuen Bereich befindet sich LEW TelNet aktuell in der Umsetzung dieser Zertifizierung.
LEW TelNet stärkt regionale Infrastruktur
LEW TelNet verfügt über ein eigenes, rund 2.500 Kilometer langes Glasfasernetz in Bayerisch-Schwaben und Teilen Oberbayerns. Mit rund 150 Breitband-Projekten ist LEW TelNet der größte regionale Netzbetreiber zwischen Donauwörth und Schongau. Das Tochterunternehmen der Lechwerke AG beschäftigt rund 100 Mitarbeiter.