B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
KUKA sieht langfristigen Wachstumstrend ungebrochen
KUKA AG

KUKA sieht langfristigen Wachstumstrend ungebrochen

KUKA hat mit einem starken dritten Quartal bereits nach neun Monaten das Gesamtniveau des Auftragseingangs für das Geschäftsjahr 2010 übertroffen. Die Auftrags-Eingänge stiegen um 41% auf über 1,2 Milliarden Euro. Der Umsatz liegt nach neun Monaten deutlich über 1 Milliarde Euro.

Dr. Till Reuter, Vorstands-Vorsitzender der KUKA AG: „KUKA profitiert vom langfristigen Trend zur roboterbasierten Automation – nicht nur in den Industrie-Ländern, sondern verstärkt auch in den Schwellenländern.“ Die weltweite Industrie-Robotik wird nach Erhebungen der International Federation of Robotics in den Jahren 2012 bis 2014 durchschnittlich um 6% pro Jahr wachsen. KUKA kommen in den nächsten Jahren mehrere Trends zu Gute: Eine steigende Modellvielfalt der Automobile, aus Kostengründen eine zunehmende Automatisierung im produzierenden Gewerbe, weiteres Wachstum in den Schwellenländern und der Bedarf an energie-effizienten Produktions-Methoden.

Auftrags-Eingänge

Der KUKA Konzern verbuchte im dritten Quartal 2011 erneut hohe Auftrags-Eingänge. Mit insgesamt 378,4 Millionen Euro lag der Wert über dem Vorjahres-Quartal. Dabei erzielte der Geschäftsbereich Robotics auch im dritten Quartal dieses Jahres einen Spitzenwert. Mit 174,8 Millionen Euro lag der Auftragseingang dieses Bereiches auf ähnlich hohem Niveau wie die Höchstwerte in den beiden Vorquartalen. Auch der Geschäftsbereich Systems verzeichnete mit 209,3 Millionen Euro einen hohen Auftragseingang, der 7,0% über dem Vorjahreswert lag. Treiber dieser erfreulichen Entwicklung war vor allem die internationale Automobil-Industrie. Insbesondere einige deutsche Autobauer sowie große Automobil-Zulieferer bestellten Maschinen und Anlagen für ihre weltweiten Fertigungs-Stätten.

Geschäftsbereiche Robotics und Systems

Der Geschäftsbereich Robotics gewann im dritten Quartal 2011 Großaufträge aus dem Bereich Automotive u.a. zur Lieferung von 800 Industrie-Robotern nach China und von 500 Einheiten zur Lieferung nach Belgien und Spanien. Der Geschäftsbereich Systems erhielt im Berichtszeitraum verschiedene größere Aufträge u.a. zur Automatisierung des Karosseriebaus eines spanischen Automobil-Werkes sowie für Sonderschweiß-Verfahren mit einem Volumen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Auch die Montage- und Prüftechnik und der Anlagenbau für die General Industry, d.h. alle Branchen außerhalb der Automobil-Industrie, wiesen im dritten Quartal 2011 ein Wachstum gegenüber dem Vorjahres-Quartal aus.

Umsatz-Erlöse und Auftragsbestand

Getrieben durch die starke Nachfrage steigerte der KUKA Konzern seine Umsatz-Erlöse im laufenden Geschäftsjahr von Quartal zu Quartal und erzielte im dritten Quartal 2011 mit 369,0 Millionen Euro einen neuen Rekordwert. Diese Entwicklung wurde von beiden Geschäftsbereichen getragen. Robotics realisierte dabei im dritten Quartal 2011 mit 165,6 Millionen Euro einen neuen Rekordwert. Auch im Geschäftsbereich Systems lagen die Umsatz-Erlöse mit 208,0 Millionen Euro auf sehr hohem Niveau. Zum 30. September 2011 betrug der Auftragsbestand im KUKA Konzern insgesamt 798,6 Millionen Euro und lag um 1,4% über dem Rekordwert im Vorquartal. Im Vergleich zum entsprechenden Stichtag des Vorjahres ist dies ein Anstieg um 18,1%.

Ausblick

KUKA ist im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld sehr solide aufgestellt. Dazu tragen zum einen der sehr hohe Auftragsbestand und das wettbewerbsfähige Produkt-Portfolio bei und zum anderen die im Vergleich zu früheren Jahren deutlich niedrigere und flexiblere Kostenstruktur sowie eine langfristig gesicherte Finanzierung. Der KUKA Konzern erwartet für das Geschäftsjahr 2011 Umsatzerlöse von mindestens 1,2 Milliarde Euro und geht unter Annahme unveränderter Rahmenbedingungen davon aus, rund 1,35 Milliarde Euro erreichen zu können.

Weitere Informationen unter www.kuka.com

Artikel zum gleichen Thema