B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Klinikum Augsburg Palliativmedizin
Klinikum Augsburg

Klinikum Augsburg Palliativmedizin

Hilfe für eine "wichtige und segensreiche Einrichtung". Die "Stiftergemeinschaft zur Förderung des Klinikums" unterstützt die Palliativmedizin mit weiteren 60.000 Euro.

Am 12. September 2011 übergab die Stiftergemeinschaft zur Förderung des Klinikums Augsburg e.V. eine Spende in Höhe 60.000 Euro für die Palliativmedizin am Klinikum. MdL Max Strehle, Vorstand der Stiftung, und der stellvertrende Stiftungsvorstand Richard Fank, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Augsburg, betonten, dass die Mitglieder der Stiftergemeinschaft sich gerne gemeinsam eingebracht haben, "um die Palliativmedizin mit der Palliativstation als wichtige und segensreiche Einrichtung" weiter zu unterstützen."

Palliativstation ist mehr als nur eine Sterbestation

Bereits seit 2007 unterstützt die Stiftung das Klinikum Augsburg beim Ausbau der palliativ-medizinischen Versorgung. 2009 konnte mit der Stiftergemeinschaft, der bayerischen Landesstiftung sowie dem Klinikum selbst eine Palliativstation eröffnet werden: "Sie ist nicht nur Sterbestation", wie Oberärztin Dr. Irmtraud Hainsch-Müller betont. Die Palliativstation ist Teil des Interdisziplinären Zentrums für Palliative Versorgung (IZPV). Ein Team aus Ärzten, Pflegenden, Seelsorgern, Sozialarbeitern, Psychoonkologen, Physiotherapeuten und ehrenamtlichen Helfern kümmert sich um die Belange von Patienten und ihren Angehörigen. Durch eine qualifizierte, ganzheitliche und kreative Pflege wird Lebensqualität bei größtmöglicher Selbstbestimmung gewährleistet.

Die Ausstattung der Palliativstation am Klinikum

Die Palliativstation verfügt über acht Ein- und Zweibettzimmer, ein großes Wohnzimmer als Raum der Begegnung für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter, Terrassen an allen Patienten zugänglichen Räumen, Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige und behindertengerechte Bäder. Vor allem aber ein deutlich höherer Personalschlüssel ermöglicht eine individuelle Behandlung und Betreuung. In einem ansprechend gestalteten Raum der Stille können sich Patienten und Angehörige zurückziehen.

Palliativmedizin gewinnt an Bedeutung

Die Palliativmedizin selbst ist eine noch junge medizinische Fachdisziplin in Deutschland und auch im Klinikum Augsburg. Sie kümmert sich um Patienten mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen, für die es keinen kausalen therapeutischen Ansatz mehr gibt. Die Symptom-Kontrolle steht im Vordergrund. Somatische, soziale, spirituelle und psychische Aspekte der Erkrankung finden gleichermaßen Beachtung und werden von einem multiprofessionellen Team behandelt. Palliativmedizin bejaht das Leben und lehnt lebensverkürzende Maßnahmen ab. Pro Jahr betreut das Zentrum rund 300 Patienten auf der Palliativstation sowie weitere 500 im ganzen Klinikum; insgesamt haben bis zu 90 % der Patienten ein unheilbares Krebsleiden. "Palliativmedizin fordert uns vor allem im Bereich mitmenschlichen Handelns", betont Klinikum-Vorstand Alexander Schmidtke. "Wir wissen, dass Palliativmedizin im ganzen Klinikum an Bedeutung für Patienten und Angehörige gewinnt, wir wollen hier entsprechend unser Engagement ausweiten."

Weitere Informationen über das Interdisziplinäre Zentrum für palliative Versorgung gibt es im Internet auf www3.klinikum-augsburg.de/1141/Startseite.htm.

Medizintechnik verbessern

Die Stiftergemeinschaft zur Förderung des Klinikums Augsburg will eine breite und dauerhafte Grundlage schaffen, die den Fortbestand der hochwertigen, medizinischen Versorgung der Patienten sichert. Außerdem soll die Medizintechnik am Klinikum Augsburg ständig verbessert und der pflegerische und personelle Bereich gefördert werden. Weitere Informationen zur Stiftung gibt es auf www.klinikum-augsburg.de/218/Foerdergemeinschaften_Stiftungen/Stiftergemeinschaft.htm.