B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Klinikum Augsburg, neue Tafelwasser-Anlage
Klinikum Augsburg

Klinikum Augsburg, neue Tafelwasser-Anlage

Die Patienten des Klinikums Augsburg können sich über eine neue eine Tafelwasser-Anlage freuen. Die Stadtwerke Augsburg haben einen Trinkbrunnen für das Klinikum Augsburg Süd gespendet.

Am 28. September hat Anton Asam, Vertriebsleiter der Stadtwerke Augsburg, eine Tafelwasser-Anlage im Wert von rund 5.000 Euro als Geschenk an das Klinikum Augsburg Süd übergeben. Insbesondere die Patienten der Dermatologischen und Allergologischen Klinik mit ihrer Chefärztin Prof. Dr. Julia Welzel freuen sich darüber.

Tafelwasser-Anlage in unmittelbarer Nähe zu den Ruheräumen der Tagesklinik

Bislang mussten Patienten der Tagesklinik einen größeren Fußweg zurücklegen, um zum nächsten der nun insgesamt sieben "Brunnen für frisches Trinkwasser" am Klinikum Süd in Haunstetten zu gelangen. Mit der neuen Anlage des Klinikums Augsburg habe man auf die Kritik und Anregungen der Patienten reagiert, so Professorin Welzel. Gerade Patienten, die durch das Mitführen von Infusionsbeuteln in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, freuen sich über die neue, von den Stadtwerken Augsburg gespendete Tafelwasser-Anlage in unmittelbarer Nähe zu den Ruheräumen der Tagesklinik. Die weiteren Trinkbrunnen für Patienten, Besucher und Mitarbeiter sind in verschiedenen Bereichen auch wie der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde verteilt.

Augsburger Trinkwasser ist besonders gut

Insgesamt verfügt das Klinikum Augsburg, zu dem auch das Klinikum Süd in Haunstetten gehört, über 47 Trinkwasser-Aufbereitungsanlagen. "Wir müssen uns wirklich glücklich schätzen, dass wir hier in Deutschland sauberes Trinkwasser haben, das ist ja leider nicht in allen Teilen der Welt so. Das Augsburger Trinkwasser ist besonders gut, es entspricht mikrobiologisch allen Anforderungen der Trinkwasser-Verordnung. Aber auch die chemische Zusammensetzung ist so, dass es einfach schmeckt", erklärt Dr. Monika Schulze, Fachärztin Hygiene und Umweltmedizin am Klinikum Augsburg.

Neue Anlage erfüllt besondere Hygiene-Richtlinien

Bei den Geräten der Stadtwerke wie dem gespendeten Trinkbrunnen in Haunstetten handelt es sich um Anlagen, die besondere Richtlinien in Sachen Hygiene erfüllen, wie Anton Asam bei der Übergabe erklärte. Nicht nur die Gewährleistung der Hygiene innerhalb des Geräts, besonders bei den Wasser-Anschlüssen und der Pumpanlage, die dem Wasser auf Wunsch auch Kohlensäure hinzufügt, war ein Kriterium für die Auswahl der installierten Geräte, sondern auch die erhöhte Bauweise, die das hygienische Auffüllen von hohen Wasserflaschen ermöglicht, ohne den Auslaufhahn berühren zu müssen.

Abgabe von absolut sauberem Wasser hat höchste Priorität

"Wir behandeln eine ganze Reihe von chronisch Kranken und auch abwehrgeschwächten Patienten. Diese Patienten sind anfälliger für Infektionen. Deshalb hat die Abgabe von absolut sauberem Wasser bei uns höchste Priorität", erklärt Dr. Monika Schulze. Regelmäßige Überprüfungen durch das Labor bescheinigen dem frischen Augsburger Trinkwasser aus den Trinkbrunnen höchste Qualität - egal ob still oder gesprudelt, Hauptsache "frisch gezapft". Das Klinikum Augsburg setzt bereits seit rund zehn Jahren erfolgreich auf Tafelwasser-Anlagen der Stadtwerke Augsburg.

www.klinikum-augsburg.de