B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Klinikum Augsburg eröffnet Laborneubau für Uniklinik
Klinikum Augsburg UNIKA-T | Universitäres Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg

Klinikum Augsburg eröffnet Laborneubau für Uniklinik

Klinikum Augsburg und UNIKA-T eröffnen Laborneubau. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Klinikum Augsburg und UNIKA-T eröffnen Laborneubau. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Mit Bildergalerie: Dem Ziel, eine neue Universitätsklinik zu schaffen, ist Augsburg einen weiteren Schritt näher gerückt. Denn heute wurde mit der Eröffnung des UNIKA-T Laborneubaus ein weiterer Meilenstein erreicht, um die Gesundheits-Wissenschaften in der Fuggerstadt zu etablieren.

Alle Bilder zu Eröffnung des Laborneubaus finden Sie hier.

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, MdL, ließ es sich nicht nehmen, selbst den Feierlichkeiten beizuwohnen. Daneben kamen auch Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, Präsidentin der Universität Augsburg Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Dekan der Fakultät für Medizin der TUM Dr. Peter Henningsen, der Ärztliche Direktor des Klinikum Augsburg Prof. Dr. Michael Beyer sowie Prof. Dr. Jean Krutmann vom Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf. Der Bau des Labors startete im Oktober 2015 und konnte aufgrund der Modulbauweise bereits im Februar 2016 abgeschlossen werden. Als Bauherr fungierte dabei das Klinikum rechts der Isar (MRI). Das Investitionsvolumen befand sich in einstelliger Millionenhöhe und wurde aus Mitteln des Freistaats Bayern finanziert.

Unmittelbarer Nutzen für die Region

Der eingeschossige Bau umfasst auf rund 500 Quadratmetern Fläche insgesamt 15 Labor- und Labornebenräume. Nachdem der Großteil der labortechnischen Gerätschaften in Betrieb genommen wurde, wurde der Forschungsbetrieb bereits im August 2016 aufgenommen. Davon soll künftig auch die lokale und regionale Bevölkerung profitieren. Denn die laborgestützte medizin-experimentelle Forschung des UNIKA-T will einen unmittelbaren Nutzen für die Region erreichen. Ideal ist daher auch die unmittelbare Nähe zum Klinikum Augsburg sowie die Verbindung mit der dort ansässigen Ambulanz für Umweltmedizin. Denn so können die Ergebnisse der Forschung direkt in die Betreuung der Patienten eingebracht werden.

„Ein riesen Schritt auf dem Weg zur Uniklinik“

Chefärztin der Ambulanz für Umweltmedizin ist Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann. „Das neue Laborgebäude ist ein riesen Schritt auf dem Weg zur Uniklinik. Es ist praktisch der erste Funken, der bei diesem großen Projekt geflogen ist. Die Forschung zur Umweltmedizin, die wir hier seit August betreiben, steht auch im Zentrum der kommenden medizinischen Fakultät der Universität Augsburg“, so Traidl-Hoffmann.

Über UNIKA-T

Das 2011 gegründete Universitäre Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Klinikum Augsburg, UNIKA-T, ist ein Forschungsverbund mit Sitz in Augsburg. Gemeinsame Träger sind das Klinikum Augsburg, der Krankenhauszweckverband Augsburg, die Universität Augsburg,  die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie die Technische Universität München (TUM). Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Health Care Operations/Health Information Management, Umweltmedizin und Epidemiologie. Um die Forschungsarbeiten durchzuführen, wurden drei Lehrstühle der Universitäten eingerichtet. Diese sind in unmittelbarer Nähe des Klinikums verortet.

Über den Trägerwechsel

Mit dem Wechsel zur Uniklinik geht auch einher, dass die Trägerschaft des Klinikums von Stadt und Landkreis Augsburg an den Freistaat Bayern übergeht. Bereits im Juni unterzeichneten deshalb Ministerpräsident Horst Seehofer und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle das gemeinsame Eckpunktepapier des Freistaats Bayern und des Krankenhauszweckverbands Augsburg (KZVA). Das Dokument regelt die Bedingungen eines möglichen Trägerwechsels. Im Juli stimmte auch der Wissenschaftsrat dem geplanten Trägerwechsel zu. Im Herbst soll nun die endgültige Entscheidung des Bayerischen Kabinetts folgen.

Alle Bilder zu Eröffnung des Laborneubaus finden Sie hier.

Die Universitätsklinik am Klinikum Augsburg ist einen weiteren Schritt näher gerückt. Denn heute wurde mit der Eröffnung des UNIKA-T Laborneubaus ein weiterer Meilenstein erreicht, um die Gesundheits-Wissenschaften in der Fuggerstadt zu etablieren. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, MdL, wurde das Band feierlich durchtrennt.

Alle Informationen zur Eröffnung des Laborneubaus finden Sie hier.

Artikel zum gleichen Thema