Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Kreissparkasse Augsburg hat ihren obersten Führungskreis kürzlich erweitert. Aber warum? Welche Entwicklungen machten diesen Schritt aus Sicht des Kreditinstituts nötig? Und wie profitieren die Kunden der Kreissparkasse Augsburg davon? Darüber sprach der neue stellvertretende Vorstand Rainer Hörath im Interview mit B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN.
B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: Warum wurde der Vorstand der Kreissparkasse Augsburg um ein sechstes Mitglied erweitert?
Rainer Hörath: Bei uns in der Kreissparkasse gilt das Vieraugen-Prinzip: Strategische und wichtige operative Entscheidungen werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern gefällt. Die Stellvertreter kommen dann zum Zug, wenn die Vorstandsmitglieder im Urlaub sind, geschäftlich unterwegs oder krank. Kunden profitieren von dieser Regel, wenn zum Beispiel drei Vorstandsunterschriften bei Kreditentscheidungen nötig sind und diese sehr schnell gefällt werden können.
Bisher war davon die Rede, dass gestiegene aufsichtsrechtliche Anforderungen eine Erweiterung des Vorstands nötig machen würden. Können Sie das konkretisieren?
Ja, auch das ist ein Grund. Die Aufsichtsbehörden verlangen kleineren und mittelgroßen Kreditinstituten wie der Kreissparkasse ganz schön viel ab. Ein erweitertes Gremium trägt dazu bei, dass unser Alltagsgeschäft nicht darunter leidet und Entscheidungen nach wie vor im Sinne unserer Kunden sehr schnell und kundenindividuell getroffen werden können.
Die Kreissparkasse Augsburg will durch die Stärkung des Vorstands auch ihre regionale Präsenz erhöhen und die Kundenbindung ausbauen. Was ist hier genau geplant?
Bei uns in der Kreissparkasse haben Kunden nicht nur Kontakt zu ihrem Berater, sondern auch der Vorstand selbst ist viel im Landkreis und der Stadt Augsburg für Gespräche mit Kunden unterwegs. Diese persönliche Note – unabhängig von Hierarchien – unterscheidet uns von den Privat- und Großbanken. Diese Art der persönlichen Wertschätzung und Kundennähe werden wir auch weiterhin pflegen und ausbauen. Die Verantwortung für Menschen zeigt sich auch in unseren vielfältigen Aktivitäten im sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich. In der regionalen Präsenz, besonders im nördlichen Landkreis und in Gersthofen, dort bin ich zuhause, sehe ich einen Schwerpunkt meiner Tätigkeit.
Vielen Dank für das freundliche Gespräch!
Das Interview führte Rebecca Weingarten