B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
In Europa ist Bayern das Top-Reiseziel
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

In Europa ist Bayern das Top-Reiseziel

Bayern ist das beliebteste Reiseziel in Europa. Foto: fotolia.com
Bayern ist das beliebteste Reiseziel in Europa. Foto: fotolia.com

Der bayerische Tourismus befindet sich wieder auf Rekordkurs. Die vorläufigen Zahlen von 2013 zeigen Spitzenwerte.

Die Zahlen der Monate Januar bis Juli 2013 zeigen Spitzenwerte bei den Ankünften und den Übernachtungen in Bayern. „Das Bilderbuchwetter im Juli hat besonders viele Urlauber zu einer Reise nach Bayern motiviert. Die Bilanz für die ersten sieben Monate ist sehr erfreulich. Sie lässt auf eine weiterhin gute Entwicklung in diesem Jahr hoffen. Der Tourismus in Bayern bleibt auf Rekordkurs“, kommentiert Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil. „Der Freistaat hat sich aufgrund seiner hervorragenden touristischen Leistungsträger in den Köpfen der Menschen fest als eines der Top-Reiseziele in Europa verankert. Daran können auch kurzzeitige Wetterkapriolen nichts ändern.“

Gästezahlen kletterten nach oben

Von Juni auf Juli nahm die Zahl der Gästeankünfte um fast 3 Prozent zu, die Übernachtungen um mehr als 1 Prozent, was knapp 4 Millionen Ankünfte und knapp 10 Millionen Übernachtungen entspricht. Vor allem die regionalen Campingplätze profitierten von den sommerlichen Temperaturen. Deren Besucherzahlen stiegen rasant um mehr als 11 Prozent an. Auch Heilbäder zeigten eine dynamische Entwicklung. In der Gesamtbilanz von Januar bis Juli 2013 konnte Bayern 17,8 Millionen Ankünfte und 47,2 Millionen Übernachtungen verzeichnen. Besonders beliebt waren Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern.

Imagefilm soll weitere Urlauber anziehen

Hoch im Kurs steht Bayern bei den internationalen Gästen. In den ersten sieben Monaten des Jahres besuchten 4,3 Millionen Gäste aus dem Ausland den Freistaat, die über 9 Millionen Übernachtungen tätigten. Bereits 2012 hatte der Freistaat in diesem Wachstumssegment Rekordwerte verbucht. Insgesamt kamen seit Jahresbeginn ein Viertel aller Gäste aus dem Ausland. Um den Trend weiterhin zu verbessern, setzt das Bayerische Wirtschaftsministerium auf einen neuen Tourismusimagefilm, der auf Basis des Kinoerfolgs „BAVARIA – Traumreise durch Bayern“ entwickelt wurde. Im Herbst 2013 wird der Film auch an Bord von Flugzeugen der Lufthansa und in den Lufthansa-Lounges in München gespielt. „Mit einzigartigen Luftaufnahmen von Bayern bringt der Imagefilm den Freistaat – seine Landschaften, seine kulturellen Schätze und seine Wirtschaftskraft – dem Zuschauer auf sympathische Art und Weise näher. Wir hoffen, dass dieser Botschafter weitere positive Impulse für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Bayern setzen wird“, erklärt Zeil.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema