Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Für den Nutzer hat diese Neuerung vor allem den Effekt, dass man sich bequem mit seinem Amazon-Account einloggen und bezahlen kann. Somit genügen die Amazon-Zugangsdaten für viele Shops. Der Musikfachhandel Thomann oder der Hardware-Vertrieb HOH nutzen das Verfahren bereits. Sie bieten an, Bezahlvorgänge über Amazon abzuwickeln.
Knapp zwei Prozent gehen an Amazon
Für den Shop-Betreiber ist der Einsatz der Amazon-Technologie nicht ganz so unkompliziert. Bei einem Monatsumsatz von weniger als 5.000 Euro fließen 35 Cent Grundbetrag sowie 1,9% pro Transaktion an Amazon. Billiger wird es, wenn mehr umgesetzt wird – dann sinken die Kosten pro Transaktion auf 1,2%. Die Kostenstruktur des Amazon-Systems ist ähnlich dem anderer Bezahl-Modelle, z.B. der eBay-Tochter PayPal.
Wer nutzt das Amazon-Modell?
Das Team des Projekts E-Commerce-Leitfaden möchte nun ermitteln, wer „Bezahlen über Amazon“ bei sich als Zahlart einsetzen werden wird. Das Projekt E-Commerce-Leitfaden wird von ibi research betrieben, Wirtschaftsforscher der Universität Regensburg. In einer Kurzbefragung soll die Resonanz der Online-Händler auf das Amazon-System getestet werden. Zur Befragung.
Über das Projekt „E-Commerce-Leitfaden“:
Um Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den elektronischen Handel zu geben, hat sich ein Konsortium bestehend aus namhaften Lösungsanbietern und dem Forschungs- und Beratungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg zusammengeschlossen. Atrada, atriga, cateno, ConCardis, creditPass, etracker, exorbyte, Hermes Logistik Gruppe Deutschland, janolaw, kuehlhaus, mpass, Saferpay, STRATO und xt:Commerce bündeln in diesem Projekt ihr Know-how und ihre Erfahrungen, um zusammen mit ibi research die wichtigsten Informationen für Online-Händler und solche, die es werden wollen, in einfach verständlicher und prägnanter Form zusammenzustellen. Weitere Informationen: www.ecommerce-leitfaden.de
Über ibi research:
Seit 1993 bildet die ibi research an der Universität Regensburg GmbH eine Brücke zwischen Universität und Praxis. Das Institut forscht und berät zu Fragestellungen rund um das Thema „Finanzdienstleistungen in der Informationsgesellschaft“. ibi research arbeitet auf den Themenfeldern E-Business, IT-Governance, Internet-Vertrieb und Geschäftsprozessmanagement. Zugleich bietet ibi research umfassende Beratungsleistungen zur Umsetzung der Forschungs- und Projektergebnisse an.
Seit Januar 2009 ist ibi research Träger des E-Commerce-Kompetenzzentrums Ostbayern im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG). Weitere Informationen: www.ibi.de