Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Berufliche Bildung, Flüchtlingskrise, Erbschaftsteuer: Beim jüngsten Abendessen der Führungsspitze des bayerischen Handwerks mit Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Staatssekretär Franz Josef Pschierer standen aktuelle handwerkspolitische Themen auf der Tagesordnung. Präsident Hans-Peter Rauch und Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner vertraten die Handwerkskammer für Schwaben bei dem Treffen in München.
Der Fachkräftemangel beschäftigt die Unternehmen weiterhin
Der Fachkräftemangel bleibt weiterhin ein zentrales Thema des bayerischen Handwerks. Angesichts des zunehmenden Trends zur Akademisierung der beruflichen Bildung soll künftig auf in Gymnasien vermehrt über die Möglichkeiten der dualen Ausbildung informiert werden. Ministerin Aigner versprach, sich im bayerischen Kabinett für die Verankerung der Berufsorientierung in den Lehrplänen aller Schularten einzusetzen. Dies wird vom Kultusministerium derzeit geprüft.
Qualität und Niveau der Ausbildung müssen erhalten bleiben
Eindringlich warnten die Vertreter des Handwerks davor, angesichts der großen Zahl an Flüchtlingen die Qualität in der Ausbildung herabzusetzen. Auch Teilqualifikationen, wie von manchen Vertretern großer Industriekonzerne gefordert, dürfe es für junge Flüchtlinge unter 25 nicht geben. Auf diese Weise soll Flüchtlingen dauerhaft eine echte Chance auf dem Arbeitsmarkt geboten werden. Möglichst frühzeitig in eine hochqualifizierte Ausbildung zu investieren, würde sich langfristig auf jeden Fall auszahlen, so die Handwerksvertreter.
Erbschaftssteuer – keine unverhältnismäßige Belastung des Mittelstandes
Die aktuelle Diskussion über die Reform der Erbschaftsteuer wurde sowohl von Seiten der Politik als auch des Handwerks überaus kritisch beurteilt. Das Handwerk warnt schon lange davor, die Erbschaftsteuer zu einer neuen Vermögensteuer auszuweiten. Es wird argumentiert, dass dadurch der Fortbestand von Betrieben und Arbeitsplätzen langfristig gefährdet würde. Ministerin Aigner sicherte zu, dass die Staatsregierung keinem Kompromiss zustimmen werde, der zu einer unverhältnismäßigen Belastung des Mittelstands führt.
Handwerkskammer für Schwaben zieht nach Treffen positives Fazit
HWK-Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner zog abschließend ein positives Fazit: „Wir haben viele gute Signale bekommen und konnten Ministerin Aigner und Staatssekretär Pschierer für die Positionen des Handwerks sensibilisieren. Jetzt gilt es natürlich, gemeinsam den Worten auch Taten folgen zu lassen“, so Wagner.