Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Handwerkskammer für Schwaben ehrt ihren erfolgreichen Nachwuchs: Elf schwäbische Handwerkergesellen wurden beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks ausgezeichnet.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Insgesamt elf schwäbische Handwerkergesellinnen und -gesellen waren beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks besonders erfolgreich. Sie alle räumten Preise auf Bundesebene ab. Die Handwerkskammer für Schwaben lud die Bundessieger traditionell zu einem Abend im Hotel Sonnengarten in Bad Wörishofen ein.
HWK: Engagement des Nachwuchses keine Selbstverständlichkeit
Hans-Peter Rauch, Präsident der HWK Schwaben, lobte in seiner Ansprache den Erfolg des schwäbischen Handwerkernachwuchses: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sich unsere jungen Gesellen dieser Herausforderung annehmen, sich ins Zeug legen und sich dann auf Bundesebene mit ihrem Wissen und ihrem Geschick durchsetzen. Sie haben damit ganz klar ein enormes Engagement für ihren Beruf unter Beweis gestellt.“
Junger Handwerker aus Schwaben misst sich mit den Besten der Welt
Für Manuel Chmiel, der als Tischler 1. Bundessieger wurde, geht es sogar noch weiter: Er fährt dieses Jahr noch zur Weltmeisterschaft, den „World Skills“, nach Brasilien. Zwei Wochen wird er in Sao Paulo verbringen. Bei diesem Wettbewerb muss Chmiel innerhalb von 22 Stunden ein aufwändiges Stück fertig stellen. Seinen Bundessieg hat der junge Tischlergeselle noch gar nicht richtig realisiert, wie er sagt: „Es ist natürlich etwas ganz besonderes. Meine Familie und mein Betrieb sind sehr stolz auf mich. Die anderen haben es aber schon eher begriffen. Für mich ist das noch immer ziemlich irreal. Aber ich freue mich sehr auf Brasilien.“ Die HWK Schwaben gratulierte allen Bundessiegern ganz herzlich und wünschte Manuel Chmiel viel Erfolg in Brasilien.
HWK: gemeinsam mit Profisportlern für Karrieren im Handwerk
Von einer Profikarriere im Sport träumen viele Jugendliche. Doch das ist kein leichtes Ziel. Wichtig ist daher auch ein guter Ausbildungsplatz. Das wissen auch die Nachwuchsspieler des FC Augsburg und des AEV. Die Handwerkskammer für Schwaben lud kürzlich zur Informationsveranstaltung „Berufsausbildung und Karrierechancen im Handwerk“ ein. Hier sprach auch FCA-Torwart Alexander Manninger über seine beruflichen Erfahrungen im Handwerk. Was viele FCA-Fans nicht wissen: Auch Manninger ist gelernter Tischler.