Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Hopfen ist die Seele des Biers. Daher veröffentlichte Joh. Barth & Sohn, der führende deutsche Dienstleister im Bereich Hopfen, eine Aromabuch-Reihe eigens für das schmackhafte Gewächs. Aktuell erschien der dritte Band der Reihe. Den ersten brachte Joh. Barth & Sohn im Jahr 2011 auf den Markt. Im Verkoster-Teams des Hopfen-Buchs war stets auch das Augsburger Brauhaus Riegele vertreten. Ende 2013 soll das Fachbuch erscheinen.
Zweitägige Klausur in der Augsburger BrauWelt
Das Verkoster-Team für das Aromabuchs für Hopfen nahm sich seiner Aufgabe gewissenhaft an und ging in Klausur: In der Riegele BrauWelt in Augsburg zogen sich Sebastian Priller-Riegele und Karl Schiffner, die beiden ersten Biersommelier-Weltmeister, Doemens-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Stempfl, Parfumeur Frank Rittler und das Barth-Team bestehend aus Dr. Elisabeth Wiesen, Mark Zunkel, Andreas Gahr und Dr. Christina Schönberger für zwei Tage zurück.
Aroma-Verkostung unterschiedlicher Hopfensorten
"Eine solche Verkostung ist viel mehr als ein einfacher Spaziergang durch den Hopfengarten", so Sebastian Priller-Riegele. "Um den unterschiedlichen Charakteren der Hopfensorten gerecht zu werden und auch Nuancen herauszuarbeiten, ist äußerste Konzetration gefragt. Da ist man am Abend richtig geschafft und freut sich auf ein Bier, das die Sinne entspannt."
132 Hopfensorten aus 12 Ländern in einer Reihe
Für die aktuelle Ausgabe des Aromabuchs "Hopfen" verkostete das Team 43 weitere Hopfensorten: Je vier amerikanische, deutsche und englische Sorten, 14 neuseeländische Sorten, je fünf tschechische und japanische Sorten, je drei slowenische und polnische Sorten sowie eine chinesische Sorte wurden geschmacklich analysiert und beschrieben. Insgesamt werden in den drei Bänden des Hopfenaromabuchs damit 132 unterschiedliche Hopfensorten aus 12 verschiendenen Ländern dargestellt.