B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Grundsteinlegung: Millionenschweres Forschungs-Projekt kommt nach Augsburg
Universität Augsburg

Grundsteinlegung: Millionenschweres Forschungs-Projekt kommt nach Augsburg

Am Freitag, den 23. September 2016, wurde der Grundstein für den MRM-Neubau gelegt. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Am Freitag, den 23. September 2016, wurde der Grundstein für den MRM-Neubau gelegt. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Mit Bildergalerie: Das neue „Materials Ressource Management“-Gebäude (MRM) ist ein weiteres Puzzleteil für das erklärte Ziel, in Augsburg einen starken Wirtschafts- und Wissenschafts-Standort zu schaffen. Der Startschuss für das 43,2 Millionen Euro teure Projekt ist heute gefallen.

Alle Bilder zur Grundsteinlegung „Materials Ressource Management“ sehen Sie hier.

von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion

Die feierliche Grundsteinlegung fand im Beisein zahlreicher Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik am 23. September 2016 statt. Auch Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Wissenschaft, war aus diesem Anlass nach Augsburg gekommen.

Neubau kostet 43,2 Millionen Euro

In rund einem Jahr soll bereits das Richtfest stattfinden. Das Gebäude mit einer Grundfläche von knapp 12.000 Quadratmetern wird von der Wolff & Müller Hoch- und Industriebau GmbH & Co. KG erbaut. Ende 2018 soll es an die Universität Augsburg übergeben werden. Das 43,2 Millionen Euro teure Projekt wird vom Freistaat Bayern gefördert.

Materials Ressource Management soll Wissenschaft und Wirtschaft fördern

Das dreigeschossige Gebäude entsteht in unmittelbarer Nähe zum Technologiezentrum Augsburg. „Wir stärken mit diesem Neubau den Technologie- und Wissenschafts-Standort Augsburg“, erklärte Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg, in ihrem Grußwort. „Es geht nicht um die Errichtung eines Elfenbeinturms für Wissenschaft und Forschung. Es geht um die Weiterentwicklung des Standorts Augsburg“, sagte auch Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl.

Neue Studiengänge für neue Herausforderungen

Der Neubau „Materials Ressource Management“ der Universität Augsburg gliedert sich in vier Bereiche. Zunächst sind da die beiden universitären Forschungs-Bereiche „Materialien & Ressourcen“ und „Produktion & Software“. Sie fokussieren sich auf Materials Engineering, Ressourcenstrategie sowie Embedded Systems, Mechatronik, Regelungs- und Automatisierungs-Technik und Organic Computing. Auch eine gemeinsame Lehrinfrastruktur soll geschaffen werden. Sie ist für die beiden neuen Studiengänge der Universität Augsburg vorgesehen: Wirtschaftsingenieur und Ingenieur-Informatik.

Starker Wissenschafts-Standort auch als Gegenpol zu München

Hinzu kommt ein Kooperations-Bereich mit der Hochschule Augsburg. Dieser ist unter anderem für Professoren der Hochschule Augsburg mit thematischen Schnittmengen zu den Forschungs-Bereichen vorgesehen. Funktional und thematisch sind eigene Einheiten geplant, wobei der Austausch untereinander vereinfacht werden soll. Auch andere Hochschulen und Institutionen sollen mit eingebunden werden. „Jeder von uns ist gut, aber wenn wir gemeinsam auftreten, sind wir besser“, erklärte Prof. Dr. Dr. Hans-Eberhard Schurk, Präsident der Hochschule Augsburg. Gerade auch mit Blick auf andere Standorte mit starker Infrastruktur in den Bereichen Forschung und Wissenschaft will sich Augsburg hier positionieren.

Alle Bilder zur feierlichen Grundsteinlegung „Materials Ressource Management“ sehen Sie hier.

Die Grundsteinlegung für das neue „Materials Ressource Management“-Gebäude (MRM) fand am 23. September 2016 statt. Zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen dazu nach Augsburg.

Alles rund um das millionenschwere Projekt lesen Sie hier.

Artikel zum gleichen Thema