Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Augsburg ist bereits heute ein erstklassiger Gründerstandort“, sagt Wirtschaftsreferentin Eva Weber. „Bei der Initiative „Augsburg gründet!“ geht es darum, für die guten Ideen und innovativen Produkte und Dienstleistungen unserer Gründer zu werben, ihnen eine Plattform zu schaffen und die gründungsbegleitenden Angebote bedarfsorientiert weiter zu entwickeln“, so Weber.
Das hat die Gründerlandkarte zu bieten
So hat etwa die Wirtschaftsförderung Augsburg mit der Initiative „Augsburg gründet!“ und der Einrichtung einer Koordinierungsstelle auf die Bedürfnisse der Gründer und Gründungsinteressierten reagiert. Mit der digitalen Gründerlandkarte erhalten Gründer einerseits einen besseren Überblick über die Startup-Szene, andererseits einen Überblick über mögliche Hilfeleistungen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen.
Warum Augsburg für Gründer attraktiv ist
Mittlerweile finden Startups in Augsburg zahlreiche Angebote zur Unterstützung. Diese reichen von der klassischen Gründerberatung hin zu Gründerhäusern. Projekte, wie das Umwelt-Technologische Gründerzentrum oder der aitiPark, wurden von der Stadt Augsburg angestoßen und weiterhin gefördert. Die Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg ist Teil dieses breit aufgestellten regionalen Netzwerks und übernimmt mit der Initiative „Augsburg gründet!“ die Koordinierungsfunktion.
Aktive Unterstützung für Gründungswillige
Vor diesem Hintergrund organisiert das regionale Kooperationsnetzwerk neben der Unterstützung von Business-Wettbewerben und der Koordination neuer Initiativen zur Gründerförderung auch Öffentlichkeitsarbeit und Events. In diesem Rahmen werden bestehende und künftige Jungunternehmen unterstützt.
Das Netzwerk besteht aus dem Digitalen Zentrum Schwaben, der Stadt Augsburg, dem Landkreis Augsburg, dem Landkreis Aichach-Friedberg, der Hochschule Augsburg, der Universität Augsburg, der IHK Schwaben, der HWK Schwaben und der Agentur für Arbeit.
Warum auf junge Technologieunternehmen gesetzt wird
Von Unternehmungsgründungen werden wichtige Impulse für das Wirtschaftswachstum erwartet. Zu den erhofften Effekten gehört neben dem Stellenaufbau und der technologischen Weiterentwicklung auch ein positiver wirtschaftlicher Strukturwandel in der Region. Gerade junge Technologieunternehmen haben eine Strahlkraft, die beispielsweise kreative Arbeitsplätze in der Industrie schaffen und Zukunfts- und Schlüsseltechnologien entwickeln kann, so die Hoffnung.
Startups verhindern Stagnation in Wirtschaft
Junge Technologie-Unternehmen beeinflussen aber auch die Entwicklung von vor- und nachgestellten Branchen positiv. Mit innovativen Ideen und Technologien verstärken sie den Wettbewerbsdruck auf bereits etablierte Marktakteure. So werden diese ebenfalls nicht müde, ihre Innovationsaktivitäten zu verstärken.
Wie Augsburg von der jungen Gründerszene profitiert
Vordergründig profitiert Augsburg dank der Startups insbesondere im Dienstleistungssektor durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Bereiche wie die Digitalisierung, Gesundheitswirtschaft, Kultur- und Kreativwirtschaft werden von Gründungswilligen stärker erschlossen als von etablierten Unternehmen.
Mittelbar können junge Unternehmen auch den Zuzug weiterer Fachkräfte anregen. Doch das langfristige Ziel von Wirtschaftsreferentin Eva Weber lautet: „Augsburg und die Region sollen als erste Wahl für wachstumsstarke Jungunternehmen etabliert werden.“