Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Zwei Monate vor der offiziellen Königsplatz-Eröffnung am 15. Dezember wurde sicherheitshalber die erste Testfahrt durchgeführt. Eine Blamage am Eröffnungstag soll ja schließlich ausgeschlossen werden. So fuhren diese Woche bereits zwei Nächte lang die ersten quer über den Königsplatz. Die Stadtwerke Augsburg testeten die Funktionsfähigkeit der neuen Gleise – ohne bemerkenswerte Probleme. Gleise, Weichen, Kreuzungen und Bahnsteige sind allesamt funktionstüchtig. Lediglich zwei kleine Nachbesserungen sind noch nötig.
Simulationen ersetzen Testfahrten nicht
Bei der ersten Testfahrt fiel die Anspannung sichtlich von allen Planern, Gleisbauern und Technikern ab, die nach monatelangen Umbauarbeiten die erste Straßenbahn in den Bereich des Haltestellendreiecks einfahren ließen. Zwar wurden im Vorfeld umfangreiche Berechnungen und Simulationen durchgeführt, doch auch die können den Praxistest nicht ersetzen. Die Straßenbahnmodelle Combino, CityFlex sowie GT-6 und M8C waren alle an den Testfahrten beteiligt. Mit allen wurden die Bahnsteige der beiden westlichen Schenkel des Haltestellendreiecks angefahren. Auch die Gleiskreuzungen und Weichen Richtung Konrad-Adenauer-Alle sowie die Kaiserhof-Kreuzung Richtung Halder- und Hermannstraße wurden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten befahren.
Nachbesserungen für den Straßenbahntyp GT-6
Lediglich für den GT-6, der sich durch seine Bauweise in Kurven anders verhält als etwa der Combino oder der CityFlex, muss an zwei Stellen leicht nachgebessert werden: An einem Bahnsteig werden an einer Stelle einige Millimeter abgenommen und an einer Gleiskreuzung sind geringe Korrekturen mit dem Schweißbrenner nötig. „Angesichts der komplizierten Gleiskreuzungen und Kurvenradien am Königsplatz ist das Testergebnis schon fast sensationell gut“, freut sich Stefanie Rohde, Projektleiterin der Stadtwerke. Bis zur Eröffnung werden weitere Testfahrten folgen, die nächsten finden bereits Ende Oktober statt.