Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Shanghai war eine Reise wert – dieses Fazit ziehen die Verantwortlichen des Automationsspezialisten Erhardt+Leimer. Gerade ist dort nämlich die ITMA ASIA zu Ende gegangen. Die ITMA ASIA ist die größte asiatische Messe für Textilmaschinen. Erhardt+Leimer präsentierte hier 14 Tage lang sich selbst und seine Produkte. Neben dem Aufbau neuer Kontakte stand dabei vor allem die Pflege und Intensivierung der bestehenden Kundenbeziehungen im Mittelpunkt.
Asiatische Markt für europäische Unternehmen nicht einfach
Wenn Klaus Baumann, Vertriebsbereichsleiter Textil, die Bedeutung einer guten Kundenbeziehung in Asien hervorhebt, weiß er genau, wovon er spricht. „Circa 95% unserer Wettbewerber kommen aus dem asiatischen Raum. Für ein Unternehmen aus Europa ist es eine große Herausforderung, sich in Asien zu etablieren.“ Dass Erhardt+Leimer dies gelungen ist, lässt sich auf der ITMA unschwer erkennen. So sind in nahezu allen ausgestellten Maschinen Spannmaschineneinführungen des Leitershofener Herstellers verbaut. Am Messestand selbst stehen besonders der neue Stellantrieb KR 60 und das Bahnschneidesystem ELCUT BTA 80 im Mittelpunkt des Interesses.
Erhardt+Leimer will Asien-Präsenz weiter ausbauen
Die gute Marktposition ist für Erhardt+Leimer allerdings kein Grund sich auf den Lorbeeren auszuruhen. Im Rahmen der 2011 verabschiedeten Asienstrategie hat das Unternehmen in den letzten Monaten große Anstrengungen unternommen, seine Präsenz im asiatischen Raum weiter auszubauen. So wurde in den letzten Monaten die Zahl der Service-Niederlassungen im Wachstumsmarkt China auf sieben ausgebaut und neue Vertriebspartnerschaften ins Leben gerufen.
Erhardt+Leimer hat den chinesischen Unternehmen etwas voraus
Dies kann sich angesichts der Lohnpolitik der chinesischen Regierung für die Leitershofener Spezialisten ganz besonders auszahlen. Der aktuelle Fünfjahresplan in China sieht unter anderem eine Verdopplung des Mindestlohnes vor und legt somit fest, dass mindestens 90% der Mitarbeiter im Textilbereich deutlich höher entlohnt werden müssen. Besonders vor dem Hintergrund der immer stärker werdenden Konkurrenz aus Indonesien und Vietnam haben die chinesischen Unternehmen eine enormen Bedarf Kosten zu reduzieren, Abfall zu vermeiden und Qualität zu steigern. In all diesen Bereichen verfügen die Spezialisten von Erhardt+Leimer über jahrzehntelange Erfahrung und bewährte Produktlösungen.