B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Eine Zeitkapsel für das Schmuttertal-Gymnasium
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Landratsamt Augsburg

Eine Zeitkapsel für das Schmuttertal-Gymnasium

Ballonstart mit den Schülerinnen und Schülern des Schmuttertal-Gymnasiums. Foto: LRA Ausgburg
Ballonstart mit den Schülerinnen und Schülern des Schmuttertal-Gymnasiums. Foto: LRA Ausgburg

Trotz seiner eher kleinen Größe hat die Gemeinde Diedorf in Augsburg ein deutschlandweit einmaliges Projekt verwirklicht. Im Rahmen der Energiewende wurde das örtliche Gymnasium ganz besonders gestaltet.

Das Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf wird neu gebaut. Da versteht es sich für die Gemeinde von selbst, dass die energetischen Standards im Rahmen der Energiewende für den Neubau umgesetzt werden. Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte treffen in dem integralen und zukunftsweisenden Planungsansatzes für den Neubau des Schmuttertal-Gymnasiums aufeinander. Der Plusenergiestandard wird in Holzbauweise umgesetzt, zusätzlich werden neue Lösungen für offene Lernlandschaften entwickelt. Der Neubau des Schmuttertal-Gymnasiums in Diedorf wird aufgrund seiner wegweisenden Vorbildfunktion von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit einem sechsstelligen Betrag gefördert.

Augsburg versteht sich als Bildungslandkreis

Im Rahmen des offiziellen Spatenstichs wurden die Einzelheiten zur Planung und baulichen Umsetzung erläutert. Zum Spatenstich am 13. September kamen selbstverständlich Landrat Martin Sailer, Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, der Diedorfer Bürgermeister Otto Völk und der Schulleiter des Gymnasiums in Diedorf, Günter Manhardt. Auf freiem Feld entlang der Dammstraße gegenüber dem Diedorfer Bahnhof fand der Spatenstich für den Neubau des Schmuttertal-Gymnasiums statt.
„Bildung ist für den Landkreis Augsburg, der sich auch als Bildungslandkreis versteht, nicht nur ein erklärtes, wichtiges Anliegen. Mit dem heutigen Spatenstich für das Schmuttertal-Gymnasium kommen wir dem Ziel, eine der Bildungsregionen in Bayern zu werden, einen großen Schritt näher“ so Landrat Martin Sailer. Anschließend übergaben die Schülervertreter dem Landrat und den Architekten eine Zeitkapsel, die auch in ferner Zukunft an diesen denkwürdigen Moment erinnern soll. 

Umfassende Persönlichkeitsbildung im nachhaltigen Schulbau

Auch Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle zeigte sich begeistert: "Investitionen in die Bildung sind Investition in die Zukunft. Dafür steht stellvertretend auch die Neugründung des Schmuttertal-Gymnasiums in Diedorf. Die jungen Menschen erhalten hier die Chance auf eine umfassende Persönlichkeitsbildung. Die Vielfalt an Ausbildungsrichtungen und das breite Wahlkursangebot bieten den jungen Menschen hierfür in einem ökologisch nachhaltigen Schulbau ideale Rahmenbedingungen." Die Deutsche Bundestiftung Umwelt sieht in der integralen Planung eine Schlüsselfunktion für praxisnahe Forschung und Entwicklung im Bauwesen. In Diedorf reicht dieser Optimierungsprozess von Clusterlösungen für neuartige Lernkonzepte und dem Plusenergiestandard bis zur Entwicklung ökologisch und ökonomisch optimierter Holzbaulösungen beispielsweise für eine Holzbetonverbunddecke. Dazu hat die DBU bereits in zwei Förderschritten insgesamt 765.000 Euro zur Verfügung gestellt. 

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema