B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
EADS /SPIESSER
EADS /SPIESSER

EADS /SPIESSER

Die Gewinner des Wettbewerbs „Ideenflug“ von EADS und SPIESSER stehen fest. Am 28. September werden die besten Nachwuchs-Forscher auf dem Luft- und Raumfahrtkongress ausgezeichnet.

Wie reisen und fliegen wir künftig am Himmel und im All? Dies war die zentrale Frage des EADS-Wettbewerbs „Ideenflug“. „Ideenflug“ wurde von dem Jugendmagazin SPIESSER und vom Luft- und Raumfahrtkonzern EADS ausgeschrieben.

Tolle Innovationen beim EADS-Wettbewerb

Die Vorschläge bei dem EADS-Wettbewerb waren dabei äußerst ausgefeilt. So dachten sich Teilnehmer zum Beispiel ein umweltfreundliches „Wasserstoff- Solarenergie-Luftdruck-Hybridflugzeug“ aus. Andere erfanden beim EADS-Wettbewerb eine gewagte Kombination aus Motorrad und Fluggerät. Wieder andere „Dellen mit Sinn“ in der Oberfläche eines Flugzeugrumpfes.

EADS zeichnet Nachwuchs-Forscher aus

Die Preisträger werden am 28. September ausgezeichnet. Die Preis-Verleihung findet während  des Schülertags auf dem 60. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses in Bremen statt. Der 1. Preis für das beste Gesamtkonzept ist mit 3.000 Euro dotiert. Er ist für die Arbeitsgemeinschaft oder den Fachbereich der Schule bestimmt, aus dem das Gewinnerteam kommt. Neben dem Hauptpreis werden auch Sonderpreise vergeben. Unter anderem für die originellste Idee, die beste Gesamtpräsentation und die beste Visualisierung.

Der Sieger beim EADS-Wettbewerb „Ideenflug

Die Nachwuchsforscher werden außerdem die Werke von Airbus und Astrium in Bremen besichtigen. Dabei können die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Blick in die Werkshallen werfen. Sie haben zudem die Gelegenheit, sich mit jungen Ingenieuren auszutauschen. Das Siegerteam des diesjährigen EADS-Wettbewerbs kommt aus der Gesamtschule Hardt in Mönchengladbach: Maurice Faulstich (14 Jahre), Benjamin Kenjar und Kevin Saravimuttu (beide 13 Jahre). Die Schüler überzeugten die Jury mit ihrer Idee zum „Eat-Control Plane“.

EADS zeichnet „Eat-Control Plane“ App aus

Das ist Handy-Applikation für Flugzeug-Reisende. Sie können damit bei Langstreckenflügen Speisen, Getränke und Süßigkeiten schon vor dem Flug bestellen. Damit wird nur an Bord genommen, was auch wirklich gegessen wird. Das spart Gewicht. Außerdem muss die Crew nicht erst alle Passagiere nach ihren Wünschen fragen. Die Fluggäste können ihr Mobiltelefon vor dem Start per Universalanschluss am Sitz befestigen und es aufladen. Oder aber spielen und mit der Crew kommunizieren. http://www.ideen-flug.de/node/128

Baut EADS bald Hybridflugzeuge?

Louisa Seidensticker (14 Jahre), Robin Schüler (12 Jahre) und René König (13 Jahre), von der Oberschule Bodenwerder haben ein Wasserstoff-Solarenergie-Luftdruck- Hybridflugzeug entwickelt. Also ein Flugzeug, das drei umweltfreundliche Antriebsarten kombiniert. http://www.ideen-flug.de/node/133 Auch dieses Jahr werden wieder zwei Teams aus dem Apian-Gymnasium in Ingolstadt ausgezeichnet: Philipp Bock (11 Jahre) und Jan Philip Gutz (12 Jahre) teilen mit ihren Mitschülern Tobija-Esra Herrmann (15 Jahre) und Raphael Krauthann (13 Jahre) den Preis für Originalität. Beide Gewinnerteams haben Verbesserungsvorschläge für die Luftfahrt entwickelt.

Flug-Innovationen beim EADS-Wettbewerb

Zum einen ein Flugzeug, dessen Flügel denen von Adlern nachempfunden sind. Zum anderen eines, dessen Oberfläche wie ein Golfball mit lauter Dellen übersät ist. Dies soll die Aerodynamik verbessern. http://www.ideen-flug.de/node/124 und http://www.ideen-flug.de/node/137 Weitere Gewinner sind Samuel Siebler und Sujeethran Savvel (beide 18) aus Mannheim für ihr „Conquistador“ Konzept. Ein fliegendes Motorrad, dessen Reifen sich kippen lassen und als Rotoren benutzt werden können. Dieser Beitrag siegte in der Kategorie „Beste Visualisierung“. http://www.ideen-flug.de/node/138

Jury bei EADS-Wettbewerb zeichnet fliegendes Motorrad aus

In der sechsköpfigen Jury saßen unter anderem die Bayerische Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer-Stäblein (Mitglied im Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport). Zudem Ministerialdirigent Dr. Ronald Mertz, Leiter Abteilung Innovation, Forschung, Technologie im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Weiterhin SPIESSER Projektleiter Robert Rethberg und Dr. Detlef Müller- Wiesner, Stellvertreter des EADS Technik-Vorstands. EADS unterstützt mit dem Schüler-Wettbewerb die Initiative der Bundesregierung „MINT Zukunft schaffen“, um dem Fachkräftemangel in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken.

Artikel zum gleichen Thema