Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Wirtschaftsjunioren sind für ihre informativen Veranstaltungen bekannt. Bei ihrem letzten Event informierten sie über innovative Energiespeichertechnologien. Ein Umweltthema, das in aller Munde ist.
Die Augsburger Wirtschaftsjunioren trafen sich am 12. Juni 2013 in der IHK Schwaben zu einem ihrer gängigen Informations- und Austauschabende. „Innovative Energiespeichertechnologien“ waren dieses Mal Thema des informativen Abends. Rund 80 Teilnehmer wollten sich aus erster Hand über den aktuellen Stand und Herausforderungen beim Energiespeichern informieren. Referenten waren Dr. Ilja Pawel von Gildemeister Energy Solutions, Jürgen Münzer von den LEW und Peter Pioch vom Weiterbildungszentrum Ulm für innovative Energietechnologie e.V.
In Zukunft hoher Bedarf an Energiespeichern
Dr. Ilja Pawel gibt einen Blick in die Zukunft von Energiespeichern frei: „Ich gehe von einem hohen Bedarf an zuverlässigen Energiespeichern zur Sicherung der zukünftigen Energieversorgung aus. Meine Intention war es, die Vanadium Redox-Flow Technologie bekannter zu machen. Gildemeister energy solutions hat die Produktfamilie CellCube auf Basis der Vanadium Redox-Flow Technologie erfolgreich am Markt platziert."
Auch Hausbesitzer haben neue Möglichkeiten mit Energiespeicher
Jürgen Münzer hingegen ging vor allem auf die Herausforderungen der Energiewende ein, Peter Pioch auf die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Speichertechnologien. „Hierbei gibt es keine ideale Speichermöglichkeit für alle Herausforderungen. Ein Bündel von Lösungen muss die fluktuierende Erzeugung der Erneuerbaren kompensieren. Auch für Hausbesitzer gibt es bereits interessante Batteriespeicher für PV Strom“, so Pioch.
Und die Moral von der Geschicht…
Das Fazit des Abends: Es war noch nie so einfach wie jetzt, Energie per Knopfdruck zur Verfügung zu haben. Wenn das auch so bleiben soll, muss noch einiges unternommen werden.