Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ein verstärkter Internetauftritt zur Theatersanierung soll der Ausburger Stadtgesellschaft den Zugang zu umfassenden Informationen ermöglichen. Zudem wurde vergangene Woche der Grundsatzbeschluss zur Theatersanierung gefällt. Die Verwaltung wurde außerdem mit der weiteren Ausarbeitung der Planungen beauftragt.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Die Stadt Augsburg hat eine eigene Seite zur anstehenden Theatersanierung in die Website der Stadt Augsburg eingebettet. Dort soll über alle Neuigkeiten zum Thema informiert werden. Der offene „Dialogprozess“ informiert über Ausschreibungen und inhaltliche Gestaltungen. Außerdem wurde vergangene Woche der Grundsatzbeschluss zur Theatersanierung gefällt.
Die Ausburger Stadtgesellschaft soll sich aktiv einbringen können
Die städtische Homepage der Stadt Augsburg hat der anstehenden Theatersanierung nun einen eigenen eigenen Unterpunkt auf ihrer Website gewidmet. „Es ist mir wichtig, dass alle Informationen dazu transparent sind und permanente Aktualisierung erfahren. Die Theatersanierung ist ein kulturelles Jahrhundertprojekt, bei dem die Augsburger Stadtgesellschaft nicht nur Anspruch auf umfassende Information hat, sondern sich auch aktiv einbringen soll“, erklärt Kulturreferent Thomas Weitzel. Außerdem hat der Stadtrat vergangene Woche den Grundsatzbeschluss zur Theatersanierung gefällt. Und die Verwaltung wurde mit der weiteren Ausarbeitung der Planungen beauftragt.
Neun Bereiche informieren über das Projekt
Der Punkt Theatersanierung wurde in neun Bereiche unterteilt. Darunter findet sich der Bereich „News & Termine“. Dort werden Ankündigungen und Blogeinträge, zum Beispiel von Architekten oder Experten zur Theatersanierung, veröffentlicht. Des Weiteren gibt es den Bereich „Denkmalschutz und Baugeschichte“. Dieser gibt Auskunft zur architektonischen Historie und zu bautechnischen Notwendigkeiten aus Sicht der Denkmalbehörden. Der Bereich „Pläne, Beschlüsse und Kosten“ stellt Originaldokumente zu Beschlusslagen, Pläne und Kostenaufschlüsselungen zum Download zur Verfügung. Außerdem sind Fotogalerien zum aktuellen Zustand des Hauses einsehbar.
FAQ antworten auf Fragen zur Theatersanierung
Auch die Vertreter der Verwaltung in Arbeitsgruppen werden vorgestellt, um dem Ganzen ein Gesicht zu geben. Dazu gehören zum Beispiel die Gruppe „Kommunikation“ oder die „Lenkungsgruppe“. Außerdem geben die „Häufig gestellten Fragen“ (FAQ) Antworten zu vielen weiteren, detaillierten Aspekten der Theatersanierung. Abschließend sind selbstverständlich die Kontaktdaten zu den Ansprechpartnern in der Stadtverwaltung für Fragen der Homepage-Besucher aufgeführt.
Der offene Dialogprozess mit der Bürgerschaft ist besonders wichtig
Weitzel erklärt, dass ihm besonders der offene „Dialogprozess“ mit der Bürgerschaft wichtig ist. Dort wird über Ausschreibungen und inhaltliche Gestaltungen informiert. Betreut wird der Webauftritt vom städtischen Medien- und Kommunikationsamt. Dieses wird nun auch die Informationen aus den Fachreferaten bündeln und künftig aktuell und kontinuierlich redaktionell aufbereiten.