Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Exakt noch 100 Tage sind es ab heute – dann wird der neue Augsburger Königsplatz eröffnet. Am 15. Dezember 2013 startet der Betrieb an Augsburgs zentralem Knotenpunkt für Straßenbahnen und Busse nach den umfangreichen Modernisierungs- und Umbauarbeiten. Damit die Bürger den Überblick über die letzte – und besonders spannende – Bauphase haben, enthüllten der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und der Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg (swa) Dr. Claus Gebhardt heute eine Countdown-Uhr. Diese ist am Turm der Infobox von projekt augsburg city (pac) am Königsplatz angebracht. So können interessierte Bürger die Tage bis zur endgültigen Eröffnung des neuen Kös zählen – denn Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude.
Ab Dezember am Königsplatz wieder gewohnter Linienplan
„Wir liegen mit unseren Arbeiten am Eserwall, Theodor-Heuss-Platz und dem Königsplatz voll im Zeit- und Kostenplan“, berichtet Dr. Claus Gebhardt. Die Arbeiten laufen bis zur Kö-Eröffnung am 15. Dezember 2013 auf Hochtouren. So sind beispielsweise ständig Bauarbeiter verschiedener Gewerke gleichzeitig am Kö-Neubau zugange. Nach der Eröffnung des Haltestellendreiecks fahren die Ausburger Straßenbahnen und Busse dann wieder wie gewohnt. Der Linienplan ist dann wieder derselbe wie vor der Einführung des Ersatzfahrplans im März vergangenen Jahres.
Der Kö ist künftig besonders fußgängerfreundlich
„Mit projekt augsburg city machen wir den Nahverkehr fit für mindestens die nächsten drei Jahrzehnte“, freute sich der Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Dr. Kurt Gribl. Die etwa 110.000 Fahrgäste des Augsburger ÖPNV profitierten ganz besonders von dem Neubau am Königsplatz. „Der neue Kö ist großzügig, barrierefrei und wird Teil der Fußgängerzone“, so Gribl weiter. Am künftig autofreien Kö müsse keine Straße mehr überquert werden, um von der Bürgermeister-Fischer- und Annstraße aus zum zentralen Verkehrsknotenpunkt zu gelangen. „Mit dem neuen transparenten Gebäude, dem freundlich gestalteten Park und dem großzügigen Platz mit Augsburg-Boulevard wird der Kö zu einer städtebaulichen Dominante in Augsburg“, zeigte sich OB Gribl sicher.
Neues Kö-Dach strahlt bereits heute
Das große Dach des neuen Kös lässt sich bereits heute bewundern. Mit insgesamt 1.700 Quadratmetern Fläche mit dem leuchtenden Band strahlt der gläserne Hochbau bereits in seiner ganzen Dimension. Im September folgt die Fertigstellung von Dach, Fassade und Schiebetüren. Die Fahrleitungen für die Straßenbahn sollen dann bis Mitte Oktober aufgezogen werden. Dann beginnen Zug um Zug die Testfahrten und die technischen Abnahmen. Mitte November sollen dann die Pflasterarbeiten beendet sein, so dass Beschilderung, Markierung und Ausstattung der Haltestellen installiert werden können.
Noch einmal Zähne zusammen beißen im Augsburger Straßenverkehr
Bis zur endgültigen Fertigstellung des neuen Kös müssen Fahrgäste sich jedoch noch einmal auf Änderungen einstellen: Es steht noch einmal eine baubedingte Fahrplanänderung der Linien 64 und B1 ab kommendem Montag, 9. September 2013, bevor (wir berichteten). Um die Anschlüsse für die Kö-Gleise vom Königsplatz in die Fuggerstraße bauen zu können, muss die provisorische Gleisverbindung nahe der Infobox (Manzú-Bogen) abgebrochen werden. Seit einer Woche sind bereits Mitarbeiter der Stadtwerke Augsburg in Bussen und Straßenbahnen unterwegs und informieren die Fahrgäste. Ab Montag sind dann Info-Teams mit ehrenamtlichen SymPaten direkt an den Haltestellen im Einsatz.
In unserer Bildergalerie können Sie die Enthüllung der Countdown-Uhr am Könisgplatz begleiten.