Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Kritische Investoren, Anteileigner, Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten, damit kämpfen neuerdings nicht nur börsennotierte Unternehmen. Auch größere Mittelständische Unternehmen sehen sich nun häufiger damit Konfrontiert. Gefordert wird immer mehr Transparenz und professionelle Leistungs- und Kontrollstrukturen, kurz gesagt Goog Governance. Die Tefen AG beschreibt jetzt in einem Beitrag von Jürgen Kohler, Vorstand, und Markus Deimel, Consultant, wie Unternehmen Good Governance in die Praxis umsetzen
Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und -kontrolle
Corporate Governance ist abgesehen von einigen wenigen international anerkannten Grundsätzen bis heute ein vorwiegend länderspezifisches Konzept zur verantwortungsbewussten Unternehmensführung. Heute kann Corporate Governance als „die Gesamtheit aller internationalen und nationalen Regeln, Vorschriften, Werte und Grundsätze verstanden werden, die für Unternehmen gelten und bestimmen, wie diese geführt und überwacht werden“. Dem Management eines Unternehmens kommt in diesem Kontext die Aufgabe zu, die „verantwortungsvolle Unternehmensführung und -kontrolle“ in der täglichen Arbeit umzusetzen und langfristig zu gewährleisten.
Gute Corporate Governance beinhaltet demnach:
Mittelstand muss im internationalen Wettbewerb bestehen
Mit Corporate Governance brachte man lange Zeit die börsennotierten Unternehmen in Verbindung. Heutzutage muss sich aber auch der exportstarke deutsche Mittelstand mit diesem Thema beschäftigen. Die mittelständischen Unternehmen – häufig auch als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet – stehen mit ihren Produkten und Dienstleistungen in einem scharfen internationalen Wettbewerb. Sie werden sich daher zukünftig insbesondere in Fragen der Unternehmensführung, -steuerung, Finanzierung und Transparenz verstärkt an internationalen Maßstäben messen lassen müssen. Als Lieferanten großer internationaler Gesellschaften haben die Mittelständler nach einem zunehmend strengeren Raster an Kriterien zu belegen, dass sie ein langfristig verlässlicher Geschäftspartner auf höchstem Qualitätsniveau sind. Kurz: sie müssen eine „Good Governance“ vorweisen können.
Besonderheiten des Mittelstands im Hinblick auf Corporate Governance
Was bedeutet nun aber Good Governance, bzw. welcher Maßstab für eine gute Corporate Governance ist für mittelständische Unternehmen denn anzusetzen? Ähnlich den börsenorientierten Unternehmen ist auch im Mittelstand das Sichern und Steigern des Unternehmenswertes ein langfristiges Hauptziel. Spätestens seit der Wirtschaftskrise von 2008/2009 besteht der Unterschied zur großen Publikumsgesellschaft allenfalls noch darin, dass dieses Ziel in Familienunternehmen nicht immer auf direktem Wege erreicht werden muss. Vielmehr nehmen Mittelständler bewusst auch Phasen in Kauf in denen das Hauptziel der Wertsteigerung vorübergehend nicht optimal erreicht werden kann. Gründe hierfür könnten beispielsweise Interessensausgleich mit Arbeitnehmern, Risikoabwägungen bei langfristigen Investitionen oder ähnliche sein.
So kann Corporate Governance im Mittelstand funktionieren
Aufgrund dieser zum Teil sehr individuellen Ausprägungen im Mittelstand stellt sich die Frage, wie Corporate Governance im mittelständischen Segment umgesetzt werden sollte. Ein Lösungsansatz liegt in der Einführung einer unternehmensindividuellen Corporate Governance, mit der ein Unternehmen zunächst dokumentieren kann, dass Good Governance einen hohen Stellenwert im Unternehmen einnimmt. Darüber hinaus können gerade im Rahmen einer bevorstehenden Unternehmensnachfolge mit Hilfe der Formulierung und Dokumentation von Führungs- und Kontrollstrukturen die Basis für einen erfolgreichen Stabwechsel gelegt werden. Weiter können in individuellen Leitlinien zur Good Governance familiäre Konflikte im Gesellschafterkreis wenn auch nicht vermieden, so doch gewissermaßen entschärft werden. Ein unternehmensspezifischer Kodex zur guten Unternehmensführung wird so zu einem wichtigen Baustein für eine nachhaltige Entwicklung und Wertsteigerung des Unternehmens.
Weitere Informationen finden Sie auf www.tefen.com/deutschland