B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Bund fördert Bildung, Forschung und Industrie
Stadt Augsburg

Bund fördert Bildung, Forschung und Industrie

Wie der Augsburger Bundestags-Abgeordnete Dr. Christian Ruck mitteilt, profitiert Augsburg zurzeit wieder von bedeutenden Förder-Programmen des Bundes.

„Gerade die Förder-Maßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sind dabei für einen Wissenschafts- und Produktionsstandort wie Augsburg von unschätzbarer Bedeutung“, so  Bundestags-Abgeordneter Dr. Christian Ruck. Die Förder-Maßnahmen des Bundes kommen der Universität und Hochschule in Augsburg zugute. Es ermöglicht sowohl der Universität als auch der Hochschule wichtige Grundlagen-Forschungen zu betreiben. Des Weiteren helfen sie Firmen, aus Forschungs-Ergebnissen konkrete Produkte zu entwickeln und so Arbeitsplätze zu schaffen.

Faurecia - Abwärmenutzung in Fahrzeugen und Industrie-Brenneranlagen

Das Augsburger Unternehmen Faurecia, früher Zeuna Stärker, wird dabei im Rahmen des Förder-Schwerpunkts „Thermoelektrische Generatoren für die Energie-Rückgewinnung aus Wärme – ThermoPower“ gefördert. Hierbei sollen Technologien zur Abwärmenutzung in Fahrzeugen und Industrie-Brenneranlagen entwickelt werden.  Faurecia wird vom Bund mit einer Fördersumme von ungefähr eine Million Euro unterstützt.

Universität Augsburg - Einkristalline Diamantwafer für Mechanik, Optik und Elektronik

Die Hightech-Strategie 2020 des Bundes legt einen Schwerpunkt auf die Stärkung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Hierzu wurde die Förder-Maßnahme „Validierung des Innovations-Potenzials wissenschaftlicher Forschung“ vom Bund ins Leben gerufen.  Öffentliche Grundlagen-Forschung hinsichtlich der technischen Machbarkeit und des wirtschaftlichen Potenzials werden dadurch ermöglicht. Diese sollen überprüft und in Richtung Anwendung weiterentwickelt werden. An der Universität Augsburg wird dabei das Projekt „Einkristalline Diamantwafer als Basismaterial für Mechanik, Optik und Elektronik (DIAWAFER)“ des Instituts für Physik massiv unterstützt.  Die Fördersumme für die Universität Augsburg liegt auch bei ca. eine Million Euro.

KUKA - Energieeffizienter Bearbeitungsroboter für Bauteile aus glasfaserverstärkten Kunststoffen

KUKA forscht in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Geforscht wird, wie sich Industrieroboter künftig auch bei der Bearbeitung von großvolumigen Bauteilen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen einsetzen lassen. So sollen langsame und teure Bearbeitungs-Prozesse, bei denen die Bauteile komplett von Bearbeitungs-Anlagen aufgenommen werden, ersetzt werden. Das Bildungs- und Forschungsministerium unterstützt KUKA hierbei im Rahmen des Programms „Energieeffizienter Leichtbau“ mit über 100.000 Euro. So soll vorausgesetzt werden, dass eine breitere Anwendung von Leichtbau-Produkten geschaffen wird. Hierdurch können dann neue Marktsegmente mit hoher Wertschöpfung erschlossen werden.

Augsburger Schulen - Verbesserung der Berufsorientierung

Im Jahr 2008 startete in Deutschland das „Berufsorientierungs-Programm in überbetrieblichen Berufsbildungs-Stätten“. Dabei wurde für Jugendliche aus der siebten Klasse eine Potenzialanalyse erstellt.  Die Jugendlichen werden darin unterstützt, ihre Neigungen und Stärken zu erkennen. In der achten Klasse lernen die Schüler dann zwei Wochen lang mindestens drei Berufsfelder kennen.  Die Schüler sind während dieser zwei Wochen z.B. selbst an der Werkbank tätig. Das Programm hilft den Jugendlichen so, den Weg in eine für sie richtige Ausbildung zu finden.  Außerdem soll es sie dazu motivierten, auf einen guten Schulabschluss hinzuarbeiten. In Augsburg 2011 wurden 755 Schüler von der St. Georg-Mittelschule, der Schiller-Mittelschule und der Friedrich-Ebert- Mittelschule auf diese Weise gefördert. Die Höhe der Fördersumme lag bei ca. 300.000 Euro.

www.bmbf.de

www.validierungsfoerderung.de

Artikel zum gleichen Thema