Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Dadurch sind deutlich tiefere Fundamente nötig. Die Baukosten von bisher 8,9 Millionen Euro steigen nach ersten Schätzungen um zwei bis drei Millionen Euro. Die Bohrungen sind Teil einer ganzen Reihe von Untersuchungen, die notwendig sind, um die tatsächlichen Baukosten des Kraftwerks zu ermitteln und letztendlich die Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Bis Ende des Monats werden weitere Zahlen vorliegen. Eine endgültige Entscheidung über den Bau des Kraftwerks wird der Aufsichtsrat der Stadtwerke Energie GmbH in seiner Sitzung Anfang Dezember treffen.
Lech-Wasser am Hochablass soll zur Energie-Gewinnung genutzt werden
Das Wasser-Kraftwerk soll nach den gemeinsamen Planungen von Stadtwerken und Tiefbauamt der Stadt Augsburg im Hochablass-Wehr auf der rechten Lechseite flussabwärts entstehen. Damit kann das Lechwasser, das nach Abzweig in die Stadtbäche und die Kanustrecke am Hochablass-Wehr übrig bleibt, zur Energie-Gewinnung genutzt werden. Die beiden Turbinen könnten Strom für knapp 4.000 Haushalte liefern. Nachdem das Kraftwerk in das bestehende Wehr eingebaut würde, ist der Eingriff in den Flusslauf und die Natur denkbar gering. Für die Fische im Lech würde sich durch eine neue moderne Fisch-Rampe eine deutliche Verbesserung gegenüber der vorhandenen kaum nutzbaren Fischtreppe ergeben.
Weitere Informationen unter www.stadtwerke-augsburg.de