Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit dem Zuschlag des Bundeministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) kann das 19-monatige Projekt „BioCaBa“ des Umweltclusters Bayern nun umgesetzt werden. Gemeinsam mit der TH Ingolstadt und der Prolignis Energie Consulting GmbH wird untersucht, welches Biomasse-Potential die Region Valle del Cauca birgt.
Innovationen fördert Nachhaltigkeit
Bei seinen Investitionen im Bereich Forschung und Innovation verzeichnete Kolumbien in den vergangenen Jahren bereits eine Steigerung von mehr als 40 Prozent. Ziel ist es, bis 2025 zu den drei innovativsten Ländern Lateinamerikas zu gehören. Darüber hinaus will das Land seinen Energie-Mix vor allem in netzfernen Gebieten weiter auszubauen. Hierbei wird verstärkt auf erneuerbare Energie-Quellen gesetzt. Doch um deren Vorkommen zu erhöhen, bedarf es einer verstärkten Innovationskraft im Privatsektor. Die Zusammenarbeit von deutschen und kolumbianischen Umweltclustern kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten.
Das sind die Ziele des Projekts
Der Umweltcluster, Prolignis und das Institut für neue Energie-Systeme (InES) der TH Ingolstadt prüfen deshalb zunächst die unterschiedlichen Biomasse-Typen hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, Qualität und energetischen Verwertung. Im Anschluss daran sollen in beiden Ländern neue Geschäftsmodelle für Biomasseerzeuger entwickelt werden. Die Kooperation mit dem Cluster Bioenergía ermöglicht den unmittelbaren Kontakt zu Abnehmern vor Ort. Langfristig soll so eine gemeinsame Clusterstrategie entwickelt werden. Die Projekt-Region Valle del Cauca könnte sich dadurch zur Modellregion für Bioenergie in Kolumbien entwickeln.
Mit „BioCaBa“ Arbeitsplätze sichern
Mit seiner Bandbreite an landwirtschaftlichen Erzeugnissen ist Kolumbien prädestiniert für die Biomasse-Verwertung. Unabhängig von schwankenden Ölpreisen sichert ein solches Energiegewinnungsverfahren Einkommen und Arbeitsplätze. In Kolumbien, wo knapp die Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung im informellen Sektor beschäftigt ist, spielt dies eine wichtige Rolle.
Mit Biomassen-Nutzung die Umwelt entlasten
Darüber hinaus entlastet die Weiterentwicklung des kolumbianischen Biomasse-Sektors die Umwelt. Durch die Nutzung des Energieträgers an sich und kürzere Transportwege wird CO2 eingespart. Gleichermaßen wird die Kontaminierung der Böden langfristig unterbunden, da organische Abfälle nicht mehr unkontrolliert verstreut werden.