B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
bfz: Nach der Ausbildung ruft die Praxis
bfz

bfz: Nach der Ausbildung ruft die Praxis

Die Abschlussklassen 2012 mit den Mitarbeiter der Berufsfachschule für Physiotherapie, Foto: bfz
Die Abschlussklassen 2012 mit den Mitarbeiter der Berufsfachschule für Physiotherapie, Foto: bfz

Drei anspruchsvolle Jahre sind vorbei. Über 40 Absolventen der Berufsfachschulen für Ergotherapie und Physiotherapie haben ihre Ausbildung hinter sich gebracht. Nun wartet die Praxis auf die Absolventen.

Drei Jahre Ausbildung im Dienste der Gesundheit und diese drei Jahre haben sich gelohnt. Über 40 Absolventen der Berufsfachschulen für Ergotherapie und Physiotherapie in Augsburg haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Sie starten nun im Berufsleben durch.

Das Abschlusszeugnis in der Hand

Mit dem Abschlusszeugnis halten die Absolventen der Berufsfachschulen am bfz Augsburg nun endlich den Lohn für ihre Arbeit in den Händen. Jetzt sind sie staatlich anerkannte Ergo- bzw. Physiotherapeuten. Während der dreijährigen Ausbildung, insbesondere während der Praktika, haben die Schüler festgestellt, dass gerade das Gesundheitswesen vor immer neuen und größeren Herausforderungen steht. Gründe dafür gibt es viele: die veränderte Altersstruktur der Bevölkerung, die Zunahme chronischer Erkrankungen sowie den technischen und medizinischen Fortschritt.

Die Aufgaben eines Ergo- bzw. Physiotherapeuten

Nicht immer ist es möglich, dem Patienten ein beschwerdefreies Leben zu ermöglichen, wohl aber ist es möglich, ihn wieder zu mehr Selbständigkeit und Wohlbefinden zu verhelfen – das sind die Behandlungsansätze in der Physio- und Ergotherapie. Die Therapeuten arbeiten in Kliniken und Krankenhäusern, geriatrischen oder Rehabilitationseinrichtungen oder auch in freien Praxen. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Gesundheitswesen – gesundheitsbezogene Dienste müssen immer zielgenauer, wirksamer und wirtschaftlicher erbracht werden - geht der Trend in beiden Berufsgruppen immer mehr zum Studium. Auch dies ist in den bfz-Schulen parallel zur Ausbildung möglich.

Artikel zum gleichen Thema