Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH unterstützt gemeinsam mit ihrem Projektpartner, den Eckert Schulen Augsburg, im Rahmen des JOBSTARTER plus-Projekts „Cluster-KMU-Bildung 4.0“, besonders kleine und mittelständische Unternehmen dabei, sich mit den neuen technischen Herausforderungen des Digitalen Wandels vertraut zu machen und ihre Unternehmen im Bereich der betrieblichen Ausbildung zukunftssicher aufzustellen. Hierfür stehen UnternehmerInnen, Personalverantwortlichen und AusbilderInnen kostenfreie Weiterbildungen offen, in denen wichtige digitale Kompetenzen vermittelt werden.
Weiterbildungsangebot - Digitalisierung in der Ausbildung
Bei den speziell für AusbilderInnen konzipierten Angeboten geht es um die Aneignung entscheidender Fähigkeiten für die Wirtschaft 4.0. Darüber hinaus lernen TeilnehmerInnen den Azubi-Wettbewerb „Roboter Azubi Battle 4.0“ des Jobstarter plus-Projekts „Cluster-KMU-Bildung 4.0“ kennen. Hier stehen die Nachwuchsfachkräfte im Mittelpunkt. Beim Bau von Robotern aus LEGO Mindstorms erlernen Azubis spielerisch digitales Wissen rund um Programmierung, Umgang mit Sensoren und Robotik. Spaß soll es auch machen. Deshalb treten die Azubi-Teams am Ende der zweimonatigen Wettbewerbsphase in einem großen Finale gegeneinander an. Die nächste Runde des „Roboter Azubi Battel 4.0“ startet im November 2019. Anmeldung sind möglich unter www.rab40.de. Alle weiteren Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter www.cluster-kmu-bildung40.de.
Kostenfreies Weiterbildungsangebot Herbst 2019:
Cloud-Sicherheit
Sie suchen nach Alternativen zur kostenintensiven Bereitstellung, Installation und Betreuung eigener Rechensysteme? Cloud-Computing beinhaltet die Bereitstellung von Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Service über das Internet. Ziel des Seminars ist es, über Vorteile beim Einsatz von Cloud Computing und über Sicherheitsfragen- und Risiken zu informieren, so dass Sie souverän damit umgehen können.
Datum: Freitag, 11. Oktober 2019, 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: Berliner Allee 50A, 86153 Augsburg
Dozent: Dr. Oliver Schneider, Vertretungsprofessur, Multimedia-Technologie Hochschule Darmstadt
Programmieren leicht gemacht
Sie haben Interesse, digitale Kompetenzen, Kreativität und Teamgeist Ihrer Auszubildenden zu fördern? Dieser Workshop zeigt mit Hilfe von „LEGO® Mindstorms“ Robotern auf, wie Sie in Ihrem Betrieb auf spielerische Art digitale Kompetenzen vermitteln können.
Datum: Freitag, 18. Oktober 2019, 9:00 – 12:00 Uhr
Ort: Berliner Allee 50A, 86153 Augsburg
Dozent: Daniel Wick Hartmann, M. Eng. Mechatronic Systems
„Mein Azubi treibt mich in den Wahnsinn“
Angesichts der steigenden Abbruchquote in der Ausbildung möchten wir Ihnen als AusbilderIn Handwerkszeug an die Hand geben, wie Sie auch schwierige Situationen mit Ihren Auszubildenden meistern können. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Ihren ganz konkreten Problemstellungen und erarbeiten gezielte, alltagstaugliche Lösungsstrategien.
Datum: Mittwoch, 13. November 2019, 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: Berliner Allee 50A, 86153 Augsburg
Dozent: Wilhelm Schmid, Pädagogischer Leiter „Ausbildungsmanagement Augsburg“, Eckert Schulen
Die kostenfreien Weiterbildungen stehen UnternehmerInnen, Personalverantwortlichen, AusbilderInnen und Interessierten offen. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig!
Weitere Informationen zu den aktuellen Weiterbildungen und die Online-Anmeldung finden Sie hier:
www.fachkraeftesicherung-a3.de/clusterkmubildung40/weiterbildungjobstarter/
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Veronika Wobser unter Tel. 0821/45010-261 oder per E-Mail veronika.wobser@region-A3.com sehr gerne zur Verfügung.
Mit dem JOBSTARTER plus-Projekt Cluster-KMU-Bildung 4.0 unterstützt die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gemeinsam mit den Eckert Schulen Augsburg Unternehmen dabei, ihre betriebliche Aus- und Weiterbildung an die Anforderungen der Wirtschaft 4.0 anzupassen. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds. Weitere Informationen zum Projekt: