B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Behördenzentrum für Asyl-Verfahren bezieht Weltbildgebäude
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Zwischenlösung

Behördenzentrum für Asyl-Verfahren bezieht Weltbildgebäude

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. Foto: Stadt Augsburg
Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl. Foto: Stadt Augsburg

Mit der Schließung der ANKER-Einrichtung in Donauwörth zum Jahresende, übernimmt auch die Stadt Augsburg Teilfunktionen. Mit dem zugehörigen Behördenzentrum ist auch eine Zwischenlösung für eines der ehemaligen Weltbild-Gebäude in der Aindlinger Straße im Gewerbegebiet Lechhausen gefunden.

Nach Angaben der Regierung von Schwaben werden künftig anreisende Asylbewerber rund um die Uhr in einem neuen Behördenzentrum aufgenommen. An dem künftigen Standort in der Aindlinger Straße hat der Freistaat Bayern bereits in der Vergangenheit ein Ankunftszentrum eingerichtet. „In Schwaben gilt das Solidaritätsprinzip unter den Kommunen“, betonte Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl.

Diese Einrichtungen beziehen das Behördenzentrum

Das Behördenzentrum ist als Anlaufstelle für alle im Regierungsbezirk Schwaben ankommenden Flüchtlinge an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr geöffnet. Dort sind Mitarbeiter der Regierung von Schwaben, des Gesundheitsamtes der Stadt Augsburg, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Zentralen Ausländerbehörde Schwaben (ZAB) sowie der Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB) untergebracht. Außerdem ist die Einrichtung mit 200 Notbetten für eine Kurzzeitunterbringung ausgestattet. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist eine Unterbringung von Asylbewerbern in der Aindlinger Straße für maximal drei Tage möglich. Ein Sicherheitsdienst ist rund um die Uhr anwesend.

Unterkunfts-Dependance in Berliner Allee

Die Belegung der bestehenden Augsburger Unterkunfts-Dependancen Inningen und Kobelweg bleibt unverändert. Die bestehende Gemeinschaftsunterkunft in der Berliner Allee wird zur Unterkunfts-Dependance umgewidmet und in ihrer Kapazität von 110 auf 200 Personen erweitert. Dort sollen künftig Familien und alleinerziehende Mütter mit schulpflichtigen Kindern untergebracht werden. Die Kinder gehen in dieser Einrichtung zur Schule. Sie werden in den Bereichen Grundschule, Mittelschule und Förderunterricht beschult.

Weitere Kapazitäten in Schwaben

In Mering, Neu-Ulm und Kempten werden ebenfalls weitere Kapazitäten geschaffen, um den Wegfall von Bewohnerplätzen am Standort Donauwörth in Schwaben zu kompensieren. In diesem Zusammenhang verweist OB Dr. Gribl darauf, dass der Freistaat Bayern und die Regierung von Schwaben auch weiterhin für Sicherheitsmaßnahmen sorgen müssen. „Wir haben dabei bislang gut zusammengearbeitet“, so der OB.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform