B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger Projekt „Perspektive Wiedereinstieg“ feiert Jubiläum
Familie & Beruf vereinbaren

Augsburger Projekt „Perspektive Wiedereinstieg“ feiert Jubiläum

PWE will Männern und Frauen den Schritt zurück ins Berufsleben erleichtern. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Das Augsburger Projekt „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) feiert sein 10-jähriges Jubiläum. Die Resonanz zeigt: Familie und Job können miteinander vereinbar sein. Der Übergang von Auszeit und Beruf muss aber fließend gestaltet werden.

„Berufsrückkehrer finden nach der Eltern- oder Pflegephase häufig eine veränderte Berufswelt vor und sehen sich mit Anforderungen und Herausforderungen konfrontiert, die ganzheitlich und gezielt in den Blick genommen werden müssen. Das Projekt PWE am BBZ leistet einen wichtigen Beitrag, damit die Orientierung und der Umgang mit der modernen Arbeitswelt 4.0 kompetent und selbstverständlich erfolgt.“, so Projektleiterin Ulrike Stautner vom Berufsbildungszentrum Augsburg (BBZ).

3621 Personen profitieren bereits vom Programm

Um sich auf solche Veränderungen vorbereiten zu können, wurde vor 10 Jahren das Arbeitsmarkt-Projekt PWE ins Leben gerufen. Das Programm sollte Männern und Frauen den Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern. Innerhalb der letzten Jahre wurden am Augsburger PWE-Standort mehr als 2270 Personen zum Thema Vereinbarkeit Familie und Beruf beraten. 1351 Projekt-Teilnehmende wurden gefördert und gecoached.

50 Prozent fanden nach Teilnahme eine Stelle

Laut Stautner fand mehr als die Hälfte der Teilnehmer nach Abschluss des Projekts einen Arbeitsplatz. Stefanie Hitzler, zuständig für die Koordination des Projektes am BBZ, ergänzt, „fast 40 Prozent unserer Frauen haben einen Migrationshintergrund und knapp ein Viertel ist alleinerziehend. Zukünftig wird es bei den letzten Zahlen sicher noch einen Zuwachs geben.“

Projekt besitzt etabliertes Konzept

Innerhalb der letzten 10 Jahre wurden sukzessive Modellkonzepte entwickelt und bundesweite Netzwerke aufgebaut, um Fachkompetenzen vermitteln zu können. Neben Kursen im Office-Anwendungsbereich werden hier auch Seminare für besseres Stressmanagement angeboten.

Bundesministerium und Europäischer Sozialfonds fördern das Projekt

Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg Augsburg“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt. In Augsburg und den umliegenden Landkreisen ist das BBZ Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH der Projektträger vor Ort.

Artikel zum gleichen Thema