Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Hier einige Impressionen von der Übergabe des Elektro-Autos.
Die Augsburger Panther testen klimafreundliche Mobilität. Am 23. Januar 2014 war es so weit: Sportmanager Duanne Moeser und Marketing-Manager Leo Conti nahmen das Elektroauto vom Typ BMWi3 von Norbert Schürmann, Vorstandsmitglied bei den Lechwerken (LEW), an der LEW-Firmenzentrale in Augsburg entgegen. Zwei Wochen lang werden Mitarbeiter des Panther-Managements und einige Spieler das komplett elektrisch angetriebene Auto testen und Elektromobilität selbst er"fahren“.
Augsburger Panther bekennen sich mit E-Auto der LEW zur Umwelt
Mit dem Praxistest setzen die Augsburger Panther ihr Bekenntnis zu aktivem Klima- und Umweltschutz weiter fort, wie Leo Conti erklärt: „Die Augsburger Panther spielen mittlerweile in einem hochmodernen Stadion mit Wärmerückgewinnung und zukünftig auch einer LED-Beleuchtung. Auch außerhalb des Eises wollen wir einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. In einer Zeit, in der man sich um Umweltverschmutzung und unsere Ressourcen Gedanken machen sollte, wollen wir als gutes Vorbild vorangehen, innovativ und umweltfreundlich handeln. Wir freuen uns, dass wir mit der LEW einen Partner haben, der uns dabei unterstützt und uns die Möglichkeit gibt, Elektromobilität zu testen.“
LEW wertet Testfahrt der Augsburger Panther aus
Auch die LEW zieht einen Nutzen aus der zweiwöchigen Testfahrt. Die Testfahrer sammeln Erfahrungen für den Einsatz der Fahrzeuge im alltäglichen Betrieb. „Wir nutzen diese Erkenntnisse, um unsere Angebote immer weiter zu verbessern. Ich freue mich, dass die Augsburger Panther mit uns das neue Elektroauto von BMW testen“, erklärt Norbert Schürmann.
Augsburger Panther tsind die ersten Tester aus der Region
Die Augsburger Panther gehören zu den Ersten, die einen BMWi3 in der Region Bayerisch-Schwaben testen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Neuzugang im LEW-Fuhrpark. Erst im September 2013 wurde das Elektroauto auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vorgestellt. Der Wagen hat eine Reichweite von 130 bis 160 Kilometern pro Batterieladung.
70 LEW-Autoladesäulen für Elektroautos in Schwaben
Die Lechwerke haben verschiedene Elektroautos in ihrem Fuhrpark. Derzeit betreiben sie rund 20 öffentlich zugängliche Ladesäulen in ihrem Netzgebiet. Außerdem haben Fahrer von Elektroautos über den Verbund „Ich tanke Strom“ Zugang zu mehr als 70 Autoladesäulen in der gesamten Region Bayerisch-Schwaben. Elektrofahrzeuge produzieren unterwegs weder Abgase noch belasten sie die Umwelt durch Feinstaub oder Motorlärm. Mal sehen, was die Augsburger Panther nach der zweiwöchigen Testfahrt mit dem Elektroauto berichten werden.
Werfen Sie hier einen Blick auf die Bilder von der Auto-Übergabe.