B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger Christkindlesmarkt 2018: Zahl der Bewerber gestiegen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Eröffnung und Programm

Augsburger Christkindlesmarkt 2018: Zahl der Bewerber gestiegen

Juliana Kraus, Organisatorin des Engelesspiel, Marcus Hupfauer, Stadtsparkasse Augsburg, Engel Vanessa, Dirk Wurm, Werner Kaufmann, Amt für Verbraucherschutz und Marktwesen und Bruno Noli vom Schaustellerverband. Foto: Angelina Märkl/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Am 26. November ist es wieder soweit: Der Augsburger Christkindlesmarkt wird feierlich eröffnet. Auch dieses Jahr gibt es wieder Altbewährtes, aber auch einige Neuerungen.

Der Augsburger Christkindlesmarkt gilt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands und hat eine 500 Jahre alte Tradition. Jedes Jahr locken der Markt und seine berühmten Engelsspiele rund eine Million Besucher nach Augsburg. Davon profitiert auch der Tourismus in der Region. „Der Christkindlesmarkt ist ein wichtiger Impulsgeber und ist für die ganze Stadt eine Belebung“, weiß Tourismusdirektor Götz Beck.

171 Bewerber musste abgesagt werden

„Wir dürfen zu Recht stolz auf den Christkindlesmarkt sein. Über mangelnden Besucherzuspruch können wir uns nicht beschweren“, Dirk Wurm, Ordnungsreferent der Stadt Augsburg. Auch die Anzahl der Bewerber für die Verkaufsstände  ist wieder angestiegen. Von den 301 Bewerbungen konnten 130 zugelassen werden. 171 musste abgesagt werden.

Dirk Wurm stellt bei der Pressekonferenz die Neuheiten auf dem Christkindlesmarkt vor. Foto: Angelina Märkl/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Das ist dieses Jahr neu

Bei den Ständen gibt es einiges an Neuheiten. „Der Bereich Kunsthandwerk geht dieses Jahr ganz klar in die Richtung Metall, wie zum Beispiel Schmuck aus Besteck. Es gibt aber auch wie gewohnt die Alltime-Favorites von der Krippenausstattung über Textilwaren“, erzählt Wurm. „Bei uns gibt es keine Drittware aus Asien, sondern nur hochwertige Produkte. Wir brauchen weder Ramsch noch Kitsch. Das gilt auch für Imbiss und Getränke“, betont Wurm.

Neu sind in diesem Jahr Augsburger Weihnachtsministangen nach Churros Art, Vegane Flecken und verschiedene heiße Seelen. Bei den Getränken gibt es erstmalig einen Winzer-Merlot-Glühwein, Heißen Rosato und Ingwer-Orangenpunsch. „Auch 2018 gibt es kein Bier auf dem Christkindlesmarkt. Das ist gelebte Tradition“, so Wurm.

Das Motiv der neuen Augsburger Weihnachtskugel: Das Rote Tor. Foto: Angelina Märkl/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Mobile Zufahrtssperren sorgen für Sicherheit

Gleich bleibt das Sicherheitskonzept. Dieses habe sich im letzten Jahr bewährt, so Wurm. Statt den Fahrzeugen kommen dieses Jahr aber die mobilen Poller von den Sommernächten und dem Plärrer zum Einsatz. Diese hat die Stadt erst kürzlich neu angeschaffen. In der Annastraße, vorne am Königsplatz, in der Steingasse und am Moritzplatz neben dem Weberhaus stellt die Stadt die Zufahrtssperren auf. Tagsüber bis zum Nachmittag sind sie für den Lieferverkehr offen.

Zahlreiche Sponsoren ermöglichen die Märchenstraße

Durch die Unterstützung zahlreicher Sponsoren gibt es auch wieder eine Märchenstraße vom 26. November bis zum 4. Janiar von der Regio Augsburg Tourismus GmbH, der City-Initiative Augsburg e.V. und der Stadt Augsburg. In diesem Jahr wird die Geschichte „alte deutsche Kinder- und Hausmärchen“ erzählt. Die Märchenstraße erstreckt sich vom Augsburger Christkindlesmarkt bis hin zum Kinderweihnachtsmarkt am Moritzplatz. Der schwäbische Schaustellerverband  hat zusammen mit Sponsoren auch dort etwas Neues geschaffen. Dieses Jahr gibt es erstmalig eine Nikolaushütte, in der auch täglich Theaterstücke aufgeführt werden.

Juliana Kraus (rechts) hat die Federführung beim Engelesspiel dieses Jahr inne. Foto: Angelina Märkl/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Stadtsparkasse Augsburg ermöglicht Engelesspiel

Das berühmte Augsburger Engelesspiel wird wieder traditionell auf dem Balkon des Rathauses aufgeführt. Diese Tradition jährt sich dieses Jahr zum 41. Mal. Finanziell möglich machen die Engelsspiele die Stadtsparkasse Augsburg. Diese hat zusätzlich auch 8.000 Euro für neue Engelskostüme gespendet. Bis nächstes Jahr müssen alle neun Kostüme erneuert werden. Nach einem Spendenaufruf des Schaustellerverbandes fehlen nun noch 6.500 Euro. 3.000 Euro steuert die Stadt Augsburg noch bei.

Seit Montag steht der Weihnachtsbaum auf dem Augsburger Rathausplatz. Foto: Johanna Kleinert/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Aufbauarbeiten laufen bereits auf Hochtouren

Die Aufbauarbeiten laufen bereits auf Hochtouren. Am Montag wurde der „Christbaum für Alle“ inmitten der Markstände auf dem Rathausplatz aufgestellt. Er stammt in diesem Jahr aus Dinkelscherben, ist 18 Meter hoch und circa 35 Jahre alt. Geschmückt wird er klassisch mit rund 300 goldenen Sternen, einem großen Stern an der Spitze und circa 1.000 LED-Lampen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema