Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Visionen für Augsburg zu erhalten ist das Ziel der Augsburger Zukunftskonferenz 2012. Bürger und Experten werden jetzt aufgerufen, ihre Visionen für die Stadt der Zukunft online mitzuteilen – Spinnen ist dabei ausdrücklich erlaubt. In einer anschließenden Zukunftskonferenz werden Visionäre und Ideengeber zusammen gebracht.
Die Wirtschaftsjunioren Augsburg feiern 2012 ihr 60-jähriges Bestehen. Sie suchen aus diesem Anlass Visionen, die die Zukunft gestalten. Unter dem Motto „Augsburg spinnt weiter“ werden Ideen gesucht. Diese sollen die Stadt und die Region Augsburg im positiven Sinne weiter bringen. „Schon vor der industriellen Fertigung war Augsburg ein Zentrum der europäischen Textilherstellung. Jetzt bietet sich ein besonderer Anlass, um weiterzuspinnen“, erläutert Projektleiterin Pamela Wesse das Motto mit einem Augenzwinkern. „Dabei ist jeder einzelne Bürger aufgerufen, sich daran zu beteiligen. Denn um etwas Großes zu schaffen, zählt jede einzelne Stimme“.
Die Idee dahinter: Eine Zukunftskonferenz
Veränderungen bedürfen Visionen und Ideen. Genau das suchen die Wirtschaftsjunioren im Rahmen der Zukunftskonferenz 2012. Dazu bringen sie Menschen zusammen, die mit ihren Ideen die Welt ein bisschen besser machen. Ziel ist, durch Visionen Anstöße zu geben und die Zukunft der eigenen Stadt selbst mitzugestalten. Konkrete Projektpatenschaften sollen eine Umsetzung der Ideen manifestieren.
Über das Portal der Zukunftskonferenz 2012
Bereits jetzt ist das Portal der Zukunftskonferenz 2012 unter www.augsburg-spinnt-weiter.de erreichbar. Dort kann jeder Bürger, Verband oder Experte seine Zukunftsideen mitteilen. Gesucht werden deren Vorstellungen, wie „ihre“ Stadt in 60 Jahren aussehen soll. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Das Projektteam hat sich bewusst dazu entschieden, keine Themen vorzugeben. Denkbar sind Fragen wie „Wie arbeiten wir?“, „wie werden wir wohnen?“, „verändern wir unser Konsumverhalten?“ oder „wie können wir eine basisdemokratische Beteiligung durch bürgerschaftliches Engagement fördern?“
Zukunftskonferenz als Plattform für Austausch
Alle gesammelten Zukunftsideen werden im Rahmen einer Zukunftskonferenz vernetzt. Dort werden im Sommer 2012 verschiedene Experten, Verantwortungsträger und konstruktive Bürger versammelt, um konkrete Handlungs-Anweisungen zu entwickeln. Diese sollen Strahlkraft erzeugen – und damit einen nachhaltigen Prozess für viele weitere Städte anstoßen.
Über die Wirtschaftsjunioren in Augsburg
Die Augsburger Wirtschaftsjunioren (WJA) stellen mit rund 200 Mitgliedern und Fördermitgliedern einen Querschnitt durch die regionale Wirtschaft. Sie verstehen sich sowohl als Repräsentanten der regionalen, nationalen wie auch als Teil der internationalen Wirtschaft. Politisch unabhängig treten sie für eine stärkere Betonung der Eigenverantwortlichkeit im wirtschaftlichen und privaten Bereich möglichst ohne staatliche Hilfe ein. Sie sind der IHK Schwaben angegliedert.
Weitere Infos finden Sie unter www.wj-augsburg.de