B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburg bleibt Einzelhandelsmagnet
Stadt Augsburg

Augsburg bleibt Einzelhandelsmagnet

Die Stadt Augsburg ist nach wie vor attraktiver Gewerbestandort, Foto: swa
Die Stadt Augsburg ist nach wie vor attraktiver Gewerbestandort, Foto: swa

Die Augsburger Innenstadt wird schöner – aber wie steht es um den Einzelhandel? Den Umbauarbeiten zum Trotz zeigt sich die City in der Fuggerstadt bei Ladenbesitzern sehr begehrt. Und auch die einzelnen Stadtteile werden fit für die Zukunft gemacht.

Die Entwicklung der Augsburger City lässt sich derzeit spannend wie ein Krimi verfolgen: Neben den Umbauarbeiten, die sich in zahlreichen Baustellen manifestieren, ist eine REWE-Filiale in der Maximilianstraße am Rathausplatz in Planung, über die Neuausrichtung der Anna-Passage wird immer noch spekuliert und genauso steht hinter dem Einzug eines großen Textilkaufhauses in das ehemalige Woolworth-Gebäude für die Öffentlichkeit ein großes Fragezeichen. Eines kristallisiert sich aus diesen Abläufen jedoch deutlich heraus: Es tut sich was im Augsburger Einzelhandel – nicht nur in der Innenstadt.

Augsburg bei Einzelhändlern sehr beliebt

Augsburg ist als Standort für den Einzelhandel nach wie vor sehr beliebt. „Die Nachfrage nach Einzelhandelsflächen sowohl in Innenstadtlagen als auch zentralen Lagen der einzelnen Stadtteile ist nach wie vor groß“, berichtet Eva Weber, Wirtschafsreferentin der Stadt Augsburg. Insbesondere bei den Lebensmittelmärkten im Stadtgebiet, aber auch in anderen Branchen, seien die Verkaufsflächen in den vergangenen Monaten vermehrt ausgebaut und verbessert worden. Damit wollten die Einzelhändler den gestiegenen Anforderungen der Kundschaft nach einem größeren und komfortableren Einkaufserlebnis mit breiteren Gängen und niedrigeren Regalen nachkommen. Auch der Ausbau der Nahversorgung in den einzelnen Stadtteilen sei geplant – im Sheridan-Areal, der Reese-Kaserne und im Bärenkeller gäbe es dazu bereits konkrete Vorhaben.

Ladenmieten im Einzelhandel konstant

Die Ladenmieten für den Einzelhandel haben sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert, sicher ein weiterer Punkt für die Beliebtheit als Standort. Die Spitzenmieten in Top-Lagen liegen bei bis zu 110 Euro pro Quadratmeter. Kleinere Flächen (60 bis 120 Quadratmeter) in den 1a-Lagen in der Innenstadt werden durchschnittlich zu etwa 81 Euro pro Quadratmeter vermietet, größere zu etwa 60 Euro pro Quadratmeter. 1b-Lagen im Augsburger Geschäftskern kosten im Durchschnitt zwischen 27,50 und 32 Euro pro Quadratmeter. In den Stadtteilen liegt die durchschnittliche Ladenmiete bei 8 Euro pro Quadratmeter.

pac ist auf dem planmäßigen Weg in die Zukunft

Mit der Modernisierung der Augsburger City im Rahmen des projekts augsburg city (pac) soll die Attraktivität der Augsburger Innenstadt weiter gesteigert werden. Derzeit befindet sich der Umbau mitten in der zweiten Phase. „Die erste Phase der Umbauarbeiten ist bereits abgeschlossen, weitere Schritte auf dem Weg in die Zukunft sind planmäßig geschafft“, berichtet die Wirtschaftsreferentin der Stadt Augsburg Eva Weber. Im kommenden Jahr findet dann der letzte Bauabschnitt der Umbauarbeiten statt. Ende der Neugestaltung der Augsburger City ist für Mitte November 2014 angesetzt.

Augsburg holt im Städtevergleich auf

„Mit den eng verzahnten Umbauarbeiten am Königsplatz und in der Einkaufsinnenstadt, die durch große private und öffentliche Investitionen getragen werden, werden positive Rahmenbedingungen geschaffen und die Wettbewerbsfähigkeit Augsburgs im nationalen und europäischen Städtevergleich gesichert“, erläutert Eva Weber. Trotz der aktuell eingeschränkten Erreichbarkeit der Augsburger Innenstadt aufgrund der Baustellen zählt die Stadt Augsburg nach wie vor zahlreiche Besucher. Im Städtevergleich fällt der Besuch der Augsburger Innenstadt zwar etwas niedrig aus, im Zwei-Jahresvergleich mit den Daten aus dem Einzelhandelsentwicklungskonzept der Stadt Augsburg bleiben die Passantenzahlen aber auf gleichem Niveau. Dies ergab eine Passantenzählung aus dem vergangenen Jahr im Bereich zwischen Bahnhofstraße und Weißer Gasse sowie von der Philippine-Welser-Straße bis zur City Galerie. Derzeit wird das Monitoring vom Lehrstuhl für Humangeografie und Geoinformatik der Universität Augsburg auf den aktuellen Stand gebracht. So kann noch besser auf die Bedürfnisse der Besucher der Augsburger Innenstadt eingegangen werden. Insgesamt zeigte die Befragung aus dem vergangenen Jahr, dass sich die Augsburger Innenstadt auf einem guten Weg in Richtung Wohlfühl-City ist. Wie sich der Stand aktuell verhält, wird dann aus den Ergebnissen der Passantenzählung Anfang Juni 2013 abgeleitet.

Augsburger Stadtteile genauso im Fokus wie die Innenstadt

Auch die einzelnen Stadtteile Augsburgs spielen neben der Innenstadt als zentralem Versorgungsstandort eine bedeutende Rolle ein. Gerade die Stadtteilzentren und Nahversorgungsstandorte nehmen für die Bürger eine wichtige Versorgungs- und Kommunikationsfunktion ein. Die Stadt Augsburg zeigt sich hier im Rahmen ihres Einzelhandelsentwicklungskonzepts sehr engagiert. „Gerade das Thema Nahversorgung und Stadtteilentwicklung wurde 2012 gemeinsam mit den Netzwerken vor Ort intensiv diskutiert und wird auch in Zukunft ein zentrales Arbeitsfeld sein“, blickt Weber in die Zukunft. Über die derzeit laufenden Städtebau-Förderprogramme in Lechhausen, Hochzoll und Oberhausen seien 2012 bereits erfolgreiche Projekte zur Belebung und Aktivierung der Stadtteile gestartet worden. Ab diesem Sommer soll – unabhängig von Städtebau-Förderprogrammen – ein Stadtteilmanagement in anderen Stadtteilen eingeführt werden. So sollen Stadtteil-Attraktivität und Versorgungsstrukturen in den jeweiligen Vierteln weiter gestärkt und Netzwerke aktiviert werden. Eine entsprechende Ausschreibung läuft derzeit.

Artikel zum gleichen Thema