Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die RENK Test System GmbH, kurz RTS, aus Augsburg entwickelt und fertigt kundenspezifische Prüfstände. Diese werden unter anderem bei Unternehmen der Automobil-, Eisenbahn- und Luftfahrtindustrie zum Zweck der Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung eingesetzt. Bei der aktuellen Überarbeitung der Basisprogrammierung und anderen Software-Projekten setzt RTS nun auch die Unterstützung von den Software-Experten der AraCom IT Services AG aus Augsburg. „Bei RTS gibt es keine Prüfstände von der Stange, nahezu jeder Prüfstand ist eine kundenspezifische Maßanfertigung, die das komplette 140-jährige Know-how unseres Unternehmens in sich trägt“, so Klaus Bachmeir, der bei der RENK Test System GmbH die Sparte Elektronik & Software verantwortet.
Eine eigene Software steckt dahinter
Neben dem eigentlichen Prüfstand bildet die Software das Herzstück des RTS Prüfsystems. Sie steuert und regelt die Prüfanlage, das heißt nach dem Integrieren des Prüflings wird der Prüfstand softwarebasiert bedient. Das eigenentwickelte Programm trägt den Namen RDDS (RENK Dynamic Data System) und besteht aus der Basisprogrammierung und einer speziellen Prüfstandprogrammierung, also einer individuellen Anpassung je nach Prüfstand- und Anwendungsanforderungen.
Aktualisierung bei laufendem Betrieb
Im Jahr 2011 begann RTS dann mit der Überarbeitung der Basisprogrammierung. Die Software soll technologisch auf den aktuellen Stand gebracht werden, neue Funktionen sollen integriert und auch das optische Erscheinungsbild überholt werden. An der Überarbeitung wurden auch die externe IT-Experten der AraCom IT Services AG beteiligt. „Unsere Software wird nach der Optimierung ein Anforderungsprofil von rund 500 verschiedenen Kriterien erfüllen, die in einer eigenen Anforderungsanalyse und Leistungsdefinition ermittelt wurden. Dabei soll die Überarbeitung und Umstellung der Software während des laufenden Betriebes erfolgen ohne diesen zu beeinträchtigen. Da dieses Mammut-Projekt mit eigenen Kapazitäten nicht ohne erhebliche Zeitverzögerungen zu stemmen wäre, holten wir uns Unterstützung bei der AraCom AG als erfahrenem Spezialisten im Bereich IT-Implementierung“, erklärt Projektleiter Klaus Bachmeir.
Basisprogrammierung konnte bereit teilweise abgeschlossen werden
In Anlehnung an den AraCom Software Development Plan wird derzeit die Basisprogrammierung überarbeitet. Das Redesign der bestehenden Software von RTS umfasst die Migration auf eine neue Plattform und die Überarbeitung der Benutzeroberfläche, was sich positiv auf die Bedienfreundlichkeit der Anwendungen auswirkt. „Bis jetzt konnten wir rund dreißig Prozent der Basisprogrammierung abschließen, die bisher beendeten Teilprojekte hat die AraCom zu unserer größten Zufriedenheit bearbeitet“, lobt Klaus Bachmeir seine externen Team-Mitglieder. Bis Mitte 2013 soll die Software-Überarbeitung größtenteils abgeschlossen sein.