Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Direkte Subventionen für den Kauf von Elektro-Fahrzeugen sind nicht das entscheidende Mittel für eine erfolgreiche Einführung. Dieser Ansicht ist der ADAC. Maßgeblich für den Erfolg beim Kunden wird viel mehr die Leistung der Automobil-Hersteller sein. So müssen in absehbarer Zeit attraktive Elektro-Fahrzeuge auf den Markt gebracht werden. Insbesondere die Batteriekosten müssen drastisch gesenkt werden.
Statement von Peter Meyer
Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) hat vor kurzem ihren zweiten Bericht vorgestellt. Anlässlich dieses Berichts sagte der ADAC Präsident Peter Meyer: „Ich finde es enttäuschend, dass das Vertrauen in die Fähigkeiten der Industrie relativ klein ausfällt. Ich glaube, dass Elektro-Mobilität auch ohne Kauf-Anreize Erfolg beim Kunden haben wird.“
ADAC ist mit NPE-Bericht zufrieden
Grundsätzlich ist der ADAC mit den Ergebnissen der NPE zufrieden. Allerdings fordert der Club, dass die Maßnahmen weiterentwickelt werden müssen. Zudem sollen die Interessen der Verbraucher an Gewicht gewinnen. Meyer: „Klar muss auch sein: Förder-Maßnahmen für Elektro-Fahrzeuge dürfen die Autofahrer insgesamt nicht höher belasten. Die Mobilität der Halter herkömmlicher Fahrzeuge darf nicht eingeschränkt werden.“
Sonderrechte für Elektro-Fahrzeuge
Der ADAC befürwortet Sonderrechte für Elektro-Fahrzeuge im Straßen-Verkehr. Diese Sonderrechte sind ebenfalls ein geeigneter Baustein auf dem Weg zum Erfolg der Elektro-Mobilität. Voraussetzung ist, dass diese moderat ausgestaltet sind. Zudem dürfen die Elektro-Fahrzeuge für den herkömmlichen Straßenverkehr keine Nachteile mit sich bringen. Unter anderem sollen E-Fahrzeuge Fahrspuren für den Busverkehr nutzen dürfen. Zudem sollten diese Fahrzeuge speziell ausgewiesene Parkplätze in Städten erhalten.
Skepsis bei Elektro-Mobilität
Gut zwei Drittel der Top-Entscheider rechnen nicht mit raschem Erfolg von Elektro-Autos. Deutschlands Top-Entscheider zweifeln an einem schnellen Durchbruch der Elektro-Autos. Das hat jetzt eine Umfrage der Zeitschrift Capital unter Managern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung ergeben.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.adac.de.